Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 165
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0167
Bad Griesbach im Renchtal, wohin sich Abt Vogler oft von den Geschäften des Tages zurückzog.

(GLA J/B: Griesbach N. 8)

Daniel Strintz9, von der er einen Sohn und zwei Töchter gehabt haben dürfte10. Aus
seiner ersten Ehe war ihm eine Tochter verblieben11. Während sich der Lebensweg der
Töchter über seinen Tod hinaus verfolgen läßt12, bleiben bezüglich seines Sohnes noch
manche Fragen offen13.

Wie es zu der engen geschäftlichen Verbindung zwischen Vogler und Emerich kam, ist

9 A.M.Strbg. M 113 f. 22: 7. 2. 1691 „Anna Salome weiland Johann Daniel Strintz gewesenen Spaniels(?)
und Bürgers nachgel. Wittib" sowie Taufurkunden und Tagebucheintrag Voglers v. 8. 2. 1691: „Scribo
D. Emerich aggratulando nuptias . . und 18. 2. 1691.

10 Balthasar Friedrich, get. 16.3.1692: A.M.Strbg. N 223 f. 141r; Susanna Maria, get. 6.9.1693: A.M.Strbg.
N 223 f. 185v; Maria Elisabeth, get. 7. 7. 1695: A.M.Strbg. N 223 f. 254v.

11 Anna Magdalena, get. 13. 5. 1689: A.M.Strbg. N 223 f. 59v.

12 Anna Magdalena, verh. mit Julius Friedrich Wild, Pfarrer zu Barr, am 16. 11. 1707: A.M.Strbg. M 113
f. 182r; Susanna Maria, verh. mit Johann Jacob Ackher, Schwarz- und Schönfärber aus Landau, am
24. 5. 1721: A.M.Strbg. Livre de Bourgeoisie IV (1618—1737) f. 862; Maria Elisabetha, verh. mit Johann
Christoph Frauenholtz, Kapellmeister, am 18. 2. 1722: A.M.Strbg. M 113 f 343.

13 Balthasar Friedrich konnte bei Emerichs Tod erst 9 Jahre alt sein, hat auch auf der Sterbeurkunde nicht
unterschrieben, sondern ein anderer Johann Michael Emerich „als Sohn": vgl. Anm. 6. Der von Vogler
im Tagebuch erwähnte Sohn Emerichs müßte aufgrund der Geschäfte älter sein, als es Balthasar Friedrich
sein konnte: Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe, 65/590 (in der Folge zitiert mit Tgb. und Datum
des Eintrags) 7. 9. 1702: „D. Emeric filius adest cui datur pecunia de sale empto, antiqua praetensio vero
differtur." Hier sind noch Dunkelheiten, die noch nicht aufgeklärt werden konnten. Vgl. auch unten
Anm. 67 f. Eine gewisse Zusammenfassung der genealogischen Beziehungen ergibt die Stammtafel.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0167