Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 170
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0172
Stammtafel

Hans Caspar Emmerich

Johann Michael E. CO 27. 8. 1637
mit Barbara Leonhardt

Johann Michael E.

Johann Caspar E.

29. 9. 1647, f 27. 6. 1701, 00 I 30. 6. 1688 m. Anna Sabina
Rhein, Wwe. v. Joh. Balthasar Richarts, Handelsmann,
geb. um 1657, f 24. 7. 1690, CO II 7. 2. 1691 m. Anna
Salome Sattler, Wwe. v. Joh. Daniel Strintz, Spaniel

20. 8. 1652

I

II

Anna Magdalena E.

13. 5. 1689 00 16.11. 1707

Balthasar Friedrich E.
16. 3. 1692

Susanna Maria E.
6. 9 1693 CO 24. 5. 1721
m. Joh. Jak. Ackher,
Färber v. Landau

M. Elisabeth E.

7. 7. 1695 OO 18. 2. 1722

m. Julius Friedrich Wild,
Pfr. zu Barr

m. Joh. Christ. Frauen-
holtz, Kapellmeister

Ein Hochzeitsgedicht Quirin Moscheroschs
an Sigmund v. Birken

Von Hans-Rüdiger Fluck

Unter den von Blake Lee Spahr1 im Nürnberger Archiv des Pegnesischen Blumenordens
aufgefundenen und 1960 bekannt gemachten neun Briefen des hanauischen Pastors
Quirin Moschcrosch (1623-1675)2 an den Vorsitzenden Sigmund v. Birken3 befindet
sich auch ein bisher unveröffentlichtes Hochzeitsgedicht. Quirin Moscherosch, jüngster
Bruder des Willstätter Satirikers Johann Michael Moscherosch und Autor mehrerer
kleiner Schriften, hatte sich im September des Jahres 1672 an den berühmten und
einflußreichen Dichter und Präsidenten des bis heute als Literatur- und Sprachgesellschaft
weiterbestehenden Pegnesischen Blumenordens gewandt und ihn um Unter-

1 The Ardiives of the Pegnesisdier Blumenorden. Berkeley and Los Angeles i960, S. 51 f.

Die Manuskriptsammlung lagert heute im Archiv des Pegnesischen Blumenordens (Bündel 50 b) beim Germanischen
Nationalmuseum Nürnberg, dem ich für die Sonderanfertigung von Kleinfilmnegativen der
Manuskripte Quirin Moscheroschs und die freundlichst erteilte Zustimmung zur Veröffentlichung des Hochzeitsgedichtes
zu danken habe.

2 Vgl. zu Leben u. Werk des aus Willstätt gebürtigen und hauptsächlich in Bodersweier bei Kehl tätigen
Autors vor allem E. Batzer, Zur Lebensgeschichte Quirin Moscheroschs. In: Die Ortenau 4 (1913) 145—149;
ders., Reiner von Sittewald. In: Euphorion 23 (1920) 18—22; Otto Moscherosch, Zur Genealogie der
Moscherosch. Zum 350. Geburtstag des Dichters »Philander von Sittewald". In: Hessische Familienkunde 1
(1951) 202 f.

3 Über S. v. Birken, der als Floridan Mitglied des Pegnesischen Blumenordens war und nach seinen Vorfahren
auch das Pseudonym Betulius trug, siehe August Schmidt, Sigmund v. Birken, genannt Betulius.
1626 bis 1681. In: Festschr. zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens, hrsg. von Th.
Bischoff und Aug. Schmidt. Nürnberg 1894, S. 481—530; Hellmut Rosenfeld. In: NDB, Bd. 2 (1955),
S. 256 f.; Deutsches Literatur-Lexikon, begr. von Wilh. Kosch, 3. Aufl. Bern 1968, Bd. 1, Sp. 524 f.

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0172