Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 197
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0199
Kein Mensch dankt mir dieses. Zu Legelshurst Conferenz mit den 36ern - Lieferungen in
Neumühl an Heu an die Franzosen - Verrechnung.

12. ... 3tio, daß Hl. Ober Jäger Gebhard die Aufsicht über alle Gemeinen Waldungen
übertragen seyn solle. 4 to, daß die Häuser, welche man in der Kirchenschafney versezen
will, vorher abgeschäzt werden sollen - und die Brandkaßen taxation nicht angenommen
wird. 5to, daß die Schildwirte, ohne herrschaftl. Erlaubnis kein Bier ausschenken sollen bei
Straf von 75 fl.

14. ... Soeben erhielt ich die Nachricht, daß der d. 18. April 1799 in französische Gefangenschaft
gerathene Bediente Carl Hanse wieder in Freiheit sei.

16. .. . Die Appenweierer und Windschläger 36er leiden nicht, daß man aus dem Korker
Wald Holz auf die Orte außerhalb der Wäldgenossenschaft geführt werde. Die hiesigen
Gerichtsschöffen und Vorgesezten beschweren sich über die vorbeschriebenen Fuhren-
Reparition, als geschähe ihnen Unrecht. 17. Zu Willstett bei Hl. Amtschulz Wezel, wegen
dem Piketholz auch haben die Vorgesezten sich beschweret, daß alle Last allein auf dem
Amt Willstett haftet. 19. Piketholz auf die Helfte reducirt. Bei Amt wegen der Neumühler
verschoßenen Häuser. 21. Alle 36er dahier wegen dem Piketholz. Die 36er wollen
nicht leiden, daß Hl. R.R. Kappler und Amtschultheis Wezel bei der Conferenz zugegen
seien - und protestirten, daß sie nicht mehr leiden, daß außer Waldgenoßen jemand in
dem Wald Holz hauen oder holen. - Sie protestiren auch dawider, daß außer Hl. R.R.
Exter jemand sich in Waldsachen mische, laut der bisherigen Observanz.
22. Auf Befehl fürstl. Amt wieder zu Neumühl eine Abschäzung gemacht, über die bei der
Kehler Belagerung beschädigte Häuser. Michel Köbel, Andreas Lapp der alt, Jakob Mezger,
Valentin Weber und Hanns Weis haben als verpflichtete Abschäzer, der durch das Bombardement
und Niederschiesen geschehen, wovon die Schäzung ist 2991 1/t fl.
und was durch nachheriges Niederreißen beschädigt worden ist 2324 3h fl.

zus. 5315 fl.

30. Publication: le. Die Gräben im Bodersweirer Bann, wer solche nicht nach dem Ausstich
auswirft, wurd um 5 ß. gestraft. ... In Appenweier bei Hl. General Löwenberg, um
Verwendung, daß die Pläzer unterhalb Neumühl zwischen den Vorposten dörfen gefahren
und angesät werden.

4. April: Verzeichnis abgeschrieben und bei Amt übergeben. Landkosten pro 1799 an
4000 fl. 519 fl. 5 ß. 4 Pfg. Im Gericht Kork halten sich von Kehl auf





Summa Köpfe

Zu Kork aus der Stadt Kehl

71



aus dem Dorf Kehl

52

123

Neumühl Stadt

28



Dorf

40

68

Odelshofen Stadt

11



Dorf

5

16

Querbach Dorf

4

4

Sa. 211

5. Wieder Husaren einquartirt Hl. Rittmeister Nikisch. In Neumühl wegen Ausquartierung
der Wacht aus der Sonne und Verfertigung einer Hütte, weil der Fähndrich nicht
wolte. Wurde durch Hl. Hauptmann von Kaiser verlangt, daß beßer Bier soll gebraut
werden. 6. Wieder mit etl. Gerichtsschöffen zu Appenweier bei Hl. General von Löwenberg
, um die Erlaubnis zu erhalten, daß die Felder zwischen den Vorposten unten an
Neumühl dörfen angesäet werden. Der Hl. General versicherte auch, daß er mit dem
französischen Commandanten von Kehl es ausgemacht, daß diese Felder angesäet werden
dörfen, und schikte uns zu dem Obristwachtmeister Herrn Graf Hardegg, welcher diese
Ordre denen übrigen Hl. Vorposten Commandanten bekant machte. 7. Mußte ich nach

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0199