Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 213
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0215
Hundert Menschen waren theils bei dem Wagen, theils bei dem Hochgericht, wo Hl. Amtschultheis
noch viele Burger mit dem Gewehr aus andern Orten hinstellen lies und mit den
Ortsvorgesezten einen Krays geschloßen, in welchen der Wagen geführt wurde. Der Stie-
del wurde herabgehoben und mit gewöhnlichen Ceremonien gebunden, aufgehängt und sittlich
erdroßelt. Während der Zeit, daß man das Unheil von Darmstadt erwartete, reiste des
Stiedels Schwager, Schwanenwirth Schaaf von Sundheim nach Darmstadt, um eine Verminderung
der Strafe zu sollicitiren. Als er zurükkam, gieng er gleich zu dem Stiedel in
den Thum. Der Stiedel war ganz munter, deswegen vermuthete man, daß er sich Hoffnung
machte, Gnade zu bekommen. Seine Bekehrung war also lauter Verstellung, die Hl.
Geistl. hörten endlich selbst in des Pfrimmers Haus von einer Pardon, die erst am Hochgericht
eintreffen würde; deswegen sah man an allem, daß etwas vorgeht und alle Geberden
des Stiedels verrieten Verstellung. Viele glaubten bis ans Hochgericht an Pardon, als
aber der Stiedel erdroßelt wurde verschwand die eitle Meinung! Nein solche Verbrechen
müßen bestraft werden, und die so dem Stiedel Hoffnung gemacht, können sich vorwerfen
, daß derselbe sich nicht ernstlich bekehrt hat, denn er sah gut aus. Die Ermordete hat
3 uneheliche Kinder hinterlaßen, welche nun ganz außer Stand sind, sich zu ernähren. Es
wurde diesen Kindern viel gesteuert.

25. Nov. Heute war die Vermählung des Herrn Amtsaßeßors Wilhelm Exter mit der Jungfer
Louise Neßlerin, die copulation geschähe in Auenheim, woselbst die Verwandten unter
sich ein vergnügtes Hochzeitsmal hielten. Ist kein Vorgesezter eingeladen worden.

29. Nov. Huldigung

Heute kam der Hl. Markgräfl. Badische Geheime Rath v. Preuschen als Commißarius
nebst dem Hl. Secretaire Kniffelius und Hl. O. Lieutenant v. Stokhorn, sodann Hl. R.R.
Kappler. Lezterer übergab Namens des Herrn Landgrafen H.D. das Land an Herrn Markgrafen
H.D. mit allen Rechten und Gerechtigkeiten. Die sämtl. Dienerschaft legte den Eid
in der Amtsstube ab. Namentlich der Hl. R.R. Kappler als Oberamtmann, R.R. Exter,
Amts-Aßeßor Exter, Rath Neßler, Landschreibereyadj. Neßler, Amtschafner Otto, Amt-
schafnei Aßistent Otto, desgleichen alle Hll. Geistlichen, Schullehrer, Amt- und Gerichts-
schultheisen, Amtsfiscalen, Amtsbott, Amtschafneibott, alle Jäger und Zoller.

30. Nov. Ist dem Schuladjunct Johannes Asmus ein Sohn geboren worden, welcher der
lte Badische Unterthan in Kork ist; er erhielt den Namen Johann.

5. Dez. Heute wurde das erstemal der Herr Markgraf zu Baden, als Regent dieses Landes,
in das öffentliche Kirchengebet geschloßen, Carl Friedrich.

Anno 1801 wurde für Hl. Spezial Hönig ein neuer Kirchenrok gemacht, der kostete 44 fl.
7 ß. 2 pf., daran zalte die Kirchenschafnei Bischofsheim die Helfte mit 22 fl. 3 ß. 7 pf., die
andere Helfte zalte hiesige Gemeind lt. Quittung de 3. Dec. 1802.

6. Bei Amt wegen der Brand Kaße, weil dieses Land jezt Badisch ist, so hat die Steuerdeputation
uns aus ihrer Societät entlassen und an die badische verwiesen, deswegen die
sämtl. Vorgesezten sich desfalls an die badische Commißion in Bischofsheim verwiesen.

8. Hat der Badische Commißarius Herr Geheimer Rath Preuschen zu Bischofsheim in die
Krone die sämtliche Civil-Dienerschaft, Geistlichen und Jäger mit einem Mittagsmahl
beehrt, wobei auf des Herrn Markgrafen und Herrn Landgrafen Gesundheit getrunken
worden; auch auf Hl. Geheimen Raths Preuschen und wechselweise der anwesenden Gästen
.

13. Bei Amt wegen dem Pfarrbesoldungs Holz, womit Hl. Spezial abermal nicht zufrieden
seyn wolte, ungeachtet solches fürstlich schön und in vollkommenem Meß war. Ich
lies solches durch die Holzhauer nocheinmal aufsezen und fand, daß das Meß recht
war. Die Hll. Geistlichen sind doch nie zufrieden zu stellen und Hl. Special besonders
ist mit nichts zufrieden und sucht nur Verdrus zu machen, wo er kan.

Eodem bei f. Amt, wegen dem Zehend Canon, da 1796 die Gemeind dem Dhomkapitul
den Canon geliefert, so mußte man 1797, als die Franzosen wieder gekommen, dem Hl.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0215