Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 215
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0217
Eisgang. 19. Zu Neumühl 2 mal, wegen denen Eis-Anstalten und wieder 4 Pfund Lichter
holen laßen, bei Krämer Schmidt.

20. ... Im Gericht Korck sind 253 Haushaltungen: Korck 118, Neumühl 70, Odels-
hofen 49, Querbach 16.

7. Martins. Heute ist das Weizenstroh an der Zehndscheuer sehr theuer worden. Der
Vierling ist auf 11 fl. — 12 fl. 8 ß. gekommen, also das 100 auf 51 fl. 2 ß., welches zu
Andemken hier bemerkt wird! Diese Theuerung komt von der anhaltenden Kälte. Wirklich
heute den 8. Marius hat es einen entsezlichen Schnee geworfene. Heute ist es vollweis.

9. Wieder Schnee, 10. Duft und kalt, auch 11., 12. u. 13. Grundeis, 14. Morgens sehr
kalt, Mittag etwas gelinder.

14. Hat das Stroh wieder an der Zehndscheuer der halb Vierth 7 fl. 5 ß. gekostet, mithin
das 100 = 6 fl. 23. 10 Obstbäume auf die Almend in der Sernstaud gesezt. 28. Pferd-
Stand verfertigt: Kork 129, Odelshofen 77, Neumühl 98, Querbach 18 = 322 Pferde
(immer wieder Pferdediebstähle ausgeschrieben).

10. Hanns Steurer der 1. zu Neumühl hat auf sein neues Haus die Schildgerechtigkeit
zur Krone gekauft und in diesen Tagen zum ersten Mahl Wein ausgeschenkt (Ostersonntag
u. -montag).

30. März. Über 6000 fl. Lands Kosten pro 1803. Trift dem Amt

Das Rescript erfolgte hier, daß des Herrn Marggrafen H. D. nunmehr die Kurwürde
erlangt, mithin sind wir von heute an

11. Für das Zwölftel des 1803 Zehendcanonis ist an die G. Herrschaft Baden zu liefern
ad 1jis

Lichtenau

Willstett

Auenheim

Gericht Kork

Legelshurst

Sand

Willstett

Heßelhurst

Ekartsweier

Hohnhurst

3290 fl. 8 ß.
2709 fl. 1 ß.

305 fl. - ß.

826 fl. 3 ß.

501 fl. 7 ß.

163 fl. 8 ß.

538 fl. -ß.

165 fl. 4 ß,

172 fl. 8ß.
36 fl. 4 ß.

3 Pf.
9 Pf.
9 Pf.
8 Pf.
8 Pf.

5 Pf.
9pf.
l.Pf.

6 Pf.

7 Pf.

3. Mai. Die Redoute im Rieth demolieren laßen.

4. Mai. ... In der Karlsruher Zeitung des 4. May stehet

FLOREAT JOÜ!
MARCHIO-BADENSIS
ELECTOR!
MDCCCIII

Kurfürstlich-Badisch.

An 60 frtl. Weizen

5 frtl.
7 frtl.
2 frtl.

1 frtl.

2 frtl.

88 frtl. Korn
24 frtl. Gerst
12 frtl. Haber

24 frtl. Welschkorn

4 Wägen Heu
128 Kleine Zehnd

10 fl. 6 ß. 8 Pf.

215


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0217