Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 217
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0219
27. September. Die Echerhirt gedingt und Anstalt zum Brennen gemacht. 18. Die Schweine
brennen laßen. 19. Den Pferch im Wald machen laßen. 2. Oktober. Ecker eingeschlagen.

/. November. Decret: Daß die Einfuhr der Elsäßer und anderer jenseits Rheinischer
gemeiner Weine in die gesamte Markgrafschaft, nach vorgängiger öffentl. Verkündigung
mit einer Einfuhr Taxe von 6 fl. pr Saum oder 5 fl. auf die große Ohm und 2 fl. auf die
kleine Ohm bis auf gutfindende Änderung belegt werd.

16. Nov. Beantwortung der Commißarischen Fragen: ad 1. Personalfreie zu Kork 33,
Odelshofen 5, Neumühl 9, Querbach 4 = 51. ad 10. Beiläufige Gröse der Gemarkung
im ganzen = 2000 Morgen, ad 11. Wiviel ödes Land? 100 Morgen.

ad 29 Seelenzahl

Männl.



Weibl.

Sa.



Kork

382



373

755



Odelshofen

142



127

269



Neumühl

175



175

350



Querbach

50



46

96





749



721

1470



ad 30 auswärtige Dienstboten











Knechte



Mägde

Sa.



Kork

16



10

26



Odelshofen

11



7

18



Neumühl

13



9

22



Querbach

2





2





42



26

68



ad 31 Zahl jeder Viehgattung Pferd

Küh

e Ochs

Geisen

Schweine

Kork

182

252

7

5

242

Odelshofen

100

114

4

6

113

Neumühl

122

137

2

4

139

Querbach

33

30

4

2

28



437

533

17

17

502

10. Dez. ... In das

neue Haus gezoi

;en. 13.

Ist Hl. Rath Neßler gestorben

, 15. Ist Hl.

Rath Neßler zu Strasburg auf dem Gottes Aker St. Urban begraben worden.
180S

5. Martinus. Frucht in die Amtskellerei geliefert.

21. Sind zu Kork die Waldförster Sachen vorgefallen wo ich meine Verfolger Spitzbuben
genannt.

22. Eodem. War Kirchenschafneyliquidation

6. April, den öden Kaznloh ausgemessen

10. Bei Amt wegen dem Schelten (vid 21. Mart.) und da war ich suspendiert.

11. Von nun an schrieb ich nicht mehr auf.

12. April: Gott wird einst Richter zwischen mir und meinen Feinden seyn. — Dahin
zum Andenken hier stehen der Alte Regierungsrath Exter, der keinem Menschen hold ist.
Sein Sohn, den ich nie beleidigte.

17. May. Jakob Scheer liefert 55 fl. (Schluß)

217


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0219