Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
54. Jahresband.1974
Seite: 110
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0112
Cläger concludirt, daß Bekhlagte möchte angehalten werdten, Ihme die
Statuam Herculis so Er ihre aufzueheben geben, widerum einzuehändigen,
Und wegen der Verweigerung sie in 12. Livres de dommages Unnd Inte-
reste Unnd in alles zu Unkhösten zue Condemnieren.

Unnd die Bekhlagte zue dero Verandworthung gesagt, daß zwar wahr, daß
sie ein garstiges Unnd abscheuliches venusBildt Von dem Clägeren gesehn,
mit welchem Er auch hin Unnd wider große ärgernus gegeben, worauf sie
die Bekhlagte Umb Verhütung ferneren ärgernußen ein solches in das
feür geworffen, Concludirt dahero, daß Cläger Von seinem ohnfermblich
Begeren mit abtrag Kostens möchte abgewißen werden mit vorbehält des
procureur fiscals conclusionem.

Cläger sagt replicando, dass obgemelte Statua Herculis ein Kunststuckh
seyn Und daß alle Bilthawergesellen dergleichen Bey sich Tragen. Umb
Bey denen Herren Unnd Maisteren Zue Zeignus ihrer Kunst Vorzuewey-
ßen, Begert dahero, daß Bekhlagte ein Cörperlichen ayd schwören solle,
daß sie solches Verbrandt, Unnd wan solches geschehen, sie die Bekhlagte
in 15. Thaler Vor quaestionnirte Statua ihme Zue Bezahlen condemniren.
Nach angehörten Clag Unnd andworth hat E E. Gericht die Bekhlagte
Condemnirt, Clägerin die quaestionierte Herculis Statua einzuehändigen,
womit und nit in ervolg dessen dafür fünf Thaler Zue Bezahlen mit abtrag
Kostens so ad 1 Lv 16 ß 8 d liquidirt wordten."214

Clemens Winterhaider wird nach solchem Streit mit der Meistersfrau
wohl sein Ränzlein geschnürt haben und weitergezogen sein. Wohin, ist
unbekannt. Daß er nicht mehr nach Gengenbach heimkehrte, zwang die
Mutter, den Werkstattbetrieb Philipp Winterhaiders aufzugeben.

Lebensdaten

1667 2. Mai — Philipp Winterhaider in Kirchzarten geboren

1692 6. Okt. — Verheiratung in Ebersmünster

1693 2. März — Taufe eines Sohnes in Straßburg

1695 Aufnahme als Hintersäß in Gengenbach

1696 Einbürgerung in Gengenbach

1699 6. Juni — Tod der Ehefrau Maria Eva Rümelin
Um 1700 Wiederverheiratung

1701 Hausbau

1712 Geburt des Sohnes Clemens

1720 Ratsherr im Jungen Rat Gengenbachs

1723 Hausneubau

1727 18. Dezember — Tod Philipp Winterhaiders in Gengenbach

1750 6. Juli ■— Tod der Witwe Catharina Winterhaider geb. Schneider

214 Ardiives Municipales de Turckheim, FF 6 — Registres des audiences du tribunal municipal 1705—1754
Jahrgang 1730, 2. Heft, o. S.

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0112