Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
54. Jahresband.1974
Seite: 218
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0220
aus höchst unzufriedener, aufbegehrender Laienbewegung, Volksbewegung
, waren darin wachsend engagiert. Wurden demgemäß, oft schwer
unterscheidbar, auch politisch, nicht nur kirchlich als Ketzer denunziert.
Lollarden, Beghinen, die ,Brüder vom freien, vom starken, vom vollen
Geiste' bis hin zu den Täufern, dann Hussiten standen zu jeder ihrer
Obrigkeiten konträr. (...) Myein, die Augen schließen, das bezieht sich
derart, christlich-mystischen Ernstfalls, auf das Erwachen eines anderen
Sinns, wie er ein elendes Draußen, ein im Elend haltendes Droben
durchaus messen und verwerfen ließ."10 Also ist Mystik mit Rebellion
auf einen Begriff zu bringen; daß übrigens, wie die Zitate zeigen, die
umwälzendsten Denker dieser Zeit auf jenen historischen Zusammenhang
sich eingelassen haben, verbürgt noch einmal seine Stimmigkeit
und Aktualität. Demgemäß soll, nach Ernst Bloch, auch Walter Benjamin
zu Wort kommen, der von der mystischen Versenkung spricht als dem
„Bewußtsein, allein mit seinem Gott zu sein" (auch: mit ihm eins zu sein).
„An diesem Bewußtsein ist in den großen Zeiten des Bürgertums die
Freiheit erstarkt, die kirchliche Bevormundung abzuschütteln. In den
Zeiten seines Niedergangs mußte das gleiche Bewußtsein der verborgenen
Tendenz Rechnung tragen, diejenigen Kräfte, die der einzelne im
Umgang mit Gott ins Werk setzt, den Angelegenheiten des Gemeinwesens
zu entziehen."11 Der kirchlich abgesegnete Verfall der Mystik zur
selbstgenügsamen, selbstzufriedenen Devotion, zur Innerlichkeit ohne
Sprengkraft, ist jedoch unverwechselbar mit dem ganz anderen, wovon
sie ausging; das war gemeint, wenn hier mystische Versenkung
rebellischer Erhebung nicht als entgegengesetzt, vielmehr als vorausgesetzt
begriffen wurde.

Noch der größte Revolutionär jener (und nicht nur jener) Zeit, Thomas
Münzer, ist undenkbar ohne sein großes Vorbild, dessen Predigten er
stets las und mit sich führte: Johannes Tauler, Mystiker und Präzeptor
der Laienbewegung zu Straßburg und anderswo.

10 Ebda. S. 285.

11 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Tn: W. B., Illuminationen. Ausgewählte
Schriften, Frankfurt/Main 1961, S. 148—184; hier S. 183 (Anm. 18).

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1974/0220