Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 31
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0037
Straßenbau

Der Ausbau von Kreisstraßen und der hierzu erforderliche Grunderwerb wurden
im Jahre 1974 verstärkt fortgesetzt.

Insgesamt wurden für die Unterhaltung und den Ausbau der Kreisstraßen
9,6 Mio. DM, das sind 8,4 °/o der Gesamtausgaben des Haushaltsplans 1974, ausgegeben
.

Im Jahr 1974 begonnene Baumaßnahmen

K

5321

OD Sand

646 000—

DM

K

5324

OD Bohlsbach

400 000—

DM

K

5326

OD Offenburg — Rammersweier

215 000,—

DM

K

5333

Bushaltebuchten in Ohlsbach

63 600 —

DM

K

5336

Gengenbach — Schwaibach

400 400—

DM

K

5338

Oberweier — Schuttern

1 708 000—

DM

K

5345

Bushaltebuchten in Mahlberg

70 000 —

DM

K

5349

Rust — Ringsheim

855 000 —

DM

K

5362

Hornberg — Reichenbach

672 000 —

DM







5 030 000,—

DM

Krankenhäuser und Heime

Die Verbesserung der Krankenhausversorgung, die der Ortenaukreis vor allem
in der Errichtung einer Kinderklinik in Offenburg und in der Entwicklung des
Städtischen Krankenhauses Offenburg zu einem Haus der Zentralversorgung
sieht, nahm im Jahre 1974 noch keine konkreten Formen an. Mitverursacht
wurde dies dadurch, daß der vom Land Baden-Württemberg angekündigte
Krankenhausbedarfsplan noch nicht vorlag und deshalb die für die Krankenhausplanung
in Offenburg notwendigen Angaben über Bettenzahlen und über
die notwendigen einzelnen Fachabteilungen nur zögernd zu erhalten waren. Gewisse
Daten sind vorhanden, die eine Untersuchung erlauben, ob auf dem
jetzigen Krankenhausgelände die angesprochenen Verbesserungen in der Krankenhausversorgung
verwirklicht werden können. Sobald das Untersuchungsergebnis
vorliegt, wird wohl die Stadt Offenburg auch über eine etwaige Übergabe
der Trägerschaft des Krankenhauses an den Landkreis entscheiden.

Zu einer Abgabe des Krankenhauses an den Ortenaukreis hat sich die Stadt
Achern entschieden. Aufgrund eines entsprechenden Beschlusses, den der Kreistag
am 3. Dezember 1974 gefaßt hat, ist das Krankenhaus Achern am 1. Januar
1975 auf den Ortenaukreis übergegangen. Der Ortenaukreis ist für diese
Entscheidung der Stadt Achern dankbar. Sie bringt ihn seinem Ziel näher,
durch Koordination der Funktionen der einzelnen Krankenhäuser ein ausgewogenes
System der Krankenhausversorgung zu erreichen.

Beim Krankenhaus Kehl standen im Jahre 1974 Fragen der wirtschaftlichen
Organisation im Vordergrund. Den Diskussionen im Sozial- und Krankenhausausschuß
lag ein Gutachten der Wirtschaftsberatungs-A.G., Düsseldorf, zugrunde
. Die inzwischen getroffenen Entscheidungen haben eine beachtliche Verbesserung
der wirtschaftlichen Situation gebracht. Der allgemeine Pflegesatz des
Krankenhauses wurde mit den Versicherungsträgern für 1974 auf 120,50 DM
vereinbart.

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0037