Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 33
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0039
Neben der Erweiterung der Werkstätten an der Gewerbeschule Offenburg wird
eine neue Kfz.-Werkhalle an der Gewerbeschule Lahr erstellt werden. Die Planungen
sind bereits abgeschlossen. Die neue Kfz.-Unterrichtshalle in Lahr soll
rd. 750 000,— DM kosten. Um die Schulraumnot der Gewerbeschule Lahr zu
beseitigen, sollen die Schulräume der räumlich angegliederten Hauswirtschaftlichen
Berufsschule übernommen werden. Für den hauswirtschaftlichen Bereich
ist als Ersatz ein Schulneubau in Aussicht genommen. Ferner sind an der Gewerbeschule
Kehl die Arbeiten zur Erweiterung der Werkstätten begonnen
worden.

Die Kreisgremien haben sich mit dem gesamten schulischen Bildungswesen im
Ortenaukreis befaßt. Ziel der Überlegungen war und ist, ein homogenes Bildungsangebot
im Landkreis zu schaffen; dabei reichen die Vorstellungen über
den eigentlichen Aufgabenbereich des Landkreises als Träger des beruflichen
Schulwesens hinaus. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Übergangsquoten
auf Realschulen und Gymnasien zuteil. Grundlage der sehr eingehenden Diskussionen
im Kultur- und Bildungsausschuß, die eine breite Resonanz in der
Öffentlichkeit gefunden haben, war eine vom Schul- und Kulturdezernat erarbeitete
„Bestandsaufnahme über das Schulwesen im Ortenaukreis".

Nachhaltig wurden die Bemühungen um eine Änderung des Schulentwicklungsplanes
II für das Berufsschulwesen in der Raumschaft Achern fortgesetzt. Ziel
des Landkreises ist es, auf Dauer leistungsfähige selbständige Berufsschulen in
Achern zu gewährleisten. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht dabei die
Gewerbliche Berufsschule, an deren dauerhaftem Fortbestand das Handwerk
und die Industrie der Raumschaft Achern stark interessiert sind.

Sonstige kulturelle Angelegenheiten

Der Ortenaukreis hat für Zwecke der Denkmalpflege die Zuschüsse 1974 von
bisher 30 000,— DM auf insgesamt 200 000 — DM erhöht und diese beachtliche
Summe nach sorgfältiger Prüfung der Einzelprojekte verteilt. Es wurde versucht
, das Zuschußwesen an kulturelle Träger im Kreis zu vereinheitlichen. Die
in der Trägerschaft der Stadt Lahr und Offenburg stehenden Musikschulen erhalten
50 v. H. der durch Einnahmen nicht gedeckten Aufwendungen als Zuschuß
des Landkreises nach Maßgabe des Haushalts. Die Städtische Musikschule
Offenburg hat ihre Tätigkeit auf Wunsch des Landkreises über das Stadtgebiet
hinaus erweitert. Es wurde eine Zweigstelle in Hausach errichtet, für Achern
ist eine Zweigstelle im Gespräch.

Jugend- und Sozialhilfe
Pflegestellenplan

Im Pflegestellenplan des Ortenaukreises wurden die rechtlichen, sozialpädagogischen
und psychologischen Gesichtspunkte zusammengetragen, die für die
Aufnahme von Pflegekindern wichtig sind. Ferner hat der Plan zum Ziel, Kinder
, die sich in Heimen befinden und ohne Schwierigkeiten in eine Familien-
pflegestelle vermittelt werden können, in einer geeigneten Familie unterzubringen
. Der Plan fand nicht nur im Jugendwohlfahrtsausschuß und im Kreistag
Beachtung, sondern weit über die Grenzen des Ortenaukreises hinaus. In
zahlreichen Aktionen wurde für die Schaffung neuer Pflegestellen geworben.
Die katholische Region Ortenau hat sich den Werbemaßnahmen des Ortenaukreises
angeschlossen und einen Tag der Solidarität mit den Pflegekindern veranstaltet
. In sämtlichen katholischen Gottesdiensten wurde das Anliegen der

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0039