Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 227
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0233
gespielt. „Kein Leben aber stellt mehr Spiel und Schauplatz dar / Als
derer, die den Hof fürs Element erkohren." 11 In Lustschloß und Bußkapelle
von Favorite spiegelt sich das Drama ihres Lebens und Todes12, zugleich
auch die Physiognomie ihrer Zeit, des Barock.

11 Daniel Casper von Lohenstein, zit. nach: Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels.
Frankfurt/M. 1969, S. 90.

12 Zu den biographischen Details vgl.: Anna Maria Renner, Sibylla Augusta Markgräfin von Baden. Die
Geschichte eines denkwürdigen Lebens. Stuttgart 1938; und zum speziellen Gegenstand: dies., Die
Einsiedelei im Park von Favorite. In: Die Pyramide 19/1932, S. 75—76. — Vgl. ebenso: Helmut
Steigclmann, Barocke Frömmigkeit am Hof des Türkenlouis. In: Der Türkenlouis. Markgraf Ludwig
Wilhelm von Baden 1655—1707. Karlsruhe o. J., S. 97—105.

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0233