Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 241
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0247
unter werden gemeinhin drei miteinander verwandte lautliche Vorgänge
zusammengefaßt: die Wandlung des Dentalnasals n zu ng, die Überführung
der Lautgruppen ns und nd/nt ebenfalls in ng (vgl. W. Kleiber, Die
Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler S. 190—192). Man
vergleiche die Belege unter Leisling, Linsenbühnd, Wertling.

Quellenübersicht. Diese Arbeit ist weitgehend auf archivalischen Quellen
aufgebaut. Benützt wurden Archivalien des Badischen Generallandesarchivs
in Karlsruhe. Hauptquelle sind die Beraine (Lagerbücher, Urbare),
von denen folgende mit Belegen im Namenverzeichnis vorkommen: Be-
rain (= B.) Nr. 2970, 2980, 7842, 7846—7853, 7857, 7864—7867, 7869, 8382,
8383, 8385, 8392, 8396, 8397, 9176. Unter diesen Signaturen sind z. T. mehrere
Beraine aus verschiedenen Jahren zusammengefaßt, so daß im Namenverzeichnis
unter derselben Signatur verschiedene Jahre erscheinen
können. Ferner wurden die Urkunden der Urkundenabteilung 37 (Con-
volut 225—233) ausgewertet. Die Signatur wird durch die Nummer der
Urkundenabteilung und des Convoluts angegeben, z. B. 37/230. Die Ko-
pialbücher 1314—1316, die Gemarkungspläne Schwarzach Nr. 1—12, Stollhofen
Nr. 1 und der Schwarzacher Gemarkungsplan von 1867 (1 : 10 000)
ergänzen das Belegmaterial. Die mundartlichen Namensformen wurden
nur dort berücksichtigt, wo sie zur Namenerklärung beitragen konnten.
Es ist zu bemerken, daß Jahreszahlen in Anführungszeichen Kopien, nicht
Originale von Archivalien bezeichnen.

Abkürzungen, ahd. = althochdeutsch, B. = Berain (Lagerbuch), Cop. =
Kopialbuch, f. = Femininum, GemPl. = Gemarkungsplan, J. = Juchart,
m. = Maskulinum, ma. = mundartlich, mhd. = mittelhochdeutsch, n. =
Neutrum.

Öfters benütztes Schrifttum

Heinrich Dittmaier, Rheinische Flurnamen. Bonn 1963.
Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bde. Tübingen 1904 ff.
Walter Keinath, Orts- und Flurnamen in Württemberg. Stuttgart 1951.
Wolfgang Kleiber, Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler
. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein.
Freiburg i. Br. 1957. (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
, Bd. VI).

Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden.
2 Bde. 2. Aufl. Heidelberg 1904 f.

Ernst Ochs — Karl Friedrich Müller, Badisches Wörterbuch. Lahr 1925 ff.
Klaus Peter Roos, Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Beitrag zur
Namenkunde und Sprachgeschichte des Breisgaus. Diss. Freiburg i. Br.
1966.

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0247