Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 300
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0306
Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung
, Bd. n/1: Die Gemeinden des Landkreises A-K, Bd. II/2: L-Z, hrsg.
von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung
mit der Stadt Freiburg im Breisgau und dem Landkreis Freiburg, 1972
und 1974, XIV/621 und VIII/674 S.

Die bereits 1953 begonnene monumentale Arbeit der vom Statistischen Landesamt
und ab 1965 von der Staatlichen Archivverwaltung herausgegebenen amtlichen
Kreisbeschreibungen wird jetzt mit zwei Halbbänden fortgesetzt, in denen
die Gemeinden des Landkreises Freiburg in alphabetischer Anordnung vorgestellt
werden. Die beiden Bände folgen auf den 1965 erschienenen ersten Doppelband
über den Kreis Freiburg allgemein und die Stadt speziell.

Der Doppelband, Ergebnis einer hervorragenden interdisziplinären Zusammenarbeit
von Geographen und Historikern, von Ämtern, Instituten, einzelnen
Fachleuten und Gemeinden, dürfte als praktisches Nachschlagewerk überall
Interesse finden. Die einzelnen Ortsbeschreibungen gliedern sich in die Abschnitte
„Naturraum und Siedlungsbild", „Frühe Herrschafts- und Besitzverhältnisse
", „öffentliches und kulturelles Leben", „Bevölkerungsentwicklung und
Sozialstruktur" sowie „Wirtschaft und Verkehr". Fotos, Luftbilder, Abbildungen
der Gemeindewappen, historische Karten und Pläne sowie eine amtliche topographische
Karte des Kreises ergänzen den darstellenden Teil. Die Ergebnisse
der jüngsten Gemeinde- und Kreisreform wurden soweit wie möglich schon
berücksichtigt. Der historisch interessierte Leser wird dankbar begrüßen, daß
die umfangreiche und sehr verstreut erschienene Literatur jeweils am Ende
einer Beschreibung aufgeführt ist.

Um einen Eindruck von Umfang und Präzision der Beiträge zu geben, mag ein
Blick auf die Weinbaugemeinde Bickensohl im südwestlichen Kaiserstuhl genügen
: die Beschreibung liefert auf 11 Seiten eine Vielzahl von Fakten, Statistiken
, zwei Fotos und zwei Literaturhinweise. Die Beschreibung von Breisach
umfaßt 41 Seiten, darunter 1 Seite Literaturangaben. Dieser Beitrag ist auch
unter einem anderen Gesichtspunkt beachtenswert: während in den meisten
Beschreibungen sich der historische Teil mit der Darstellung von den frühesten
Zeugnissen an bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts begnügt und die jüngere
und jüngste Geschichte zu kurz kommen, wird hier keinerlei Zäsur gemacht und
die Linie bis zur Gegenwart fortgezogen, ja, sogar eigentlich „politische" Geschichte
wird lexikographisch aufgearbeitet.

Wir dürfen hoffen, daß in einigen Jahren ein ähnliches Standardwerk über die
Ortenau vorliegen wird. Die bereits erschienenen Bände (Crailsheim, Bahlingen,
Öhringen, Freiburg, Heidelberg und Mannheim, Tübingen, Konstanz, Ulm; in
Vorbereitung: Biberach und die Landkreise Konstanz und Tübingen) leisten
auch als Reiseführer ganz hervorragende Dienste.

Heiner Raulff, Straßburg

Medard Barth, Großbrände und Löschwesen des Elsaß vom 13. bis 20.
Jahrhundert mit Blick in den europäischen Raum. Veröffentlichung des
Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 35. Verlag Konkordia, Bühl
(Baden) 1974. 258 Seiten, 79 Abbildungen, kart. DM 38,50.

Der Altmeister der elsässischen Kirchengeschichte und Landeskunde Prälat Dr.
h. c. Medard Barth, jetzt in Marienthal bei Hagenau, wendet sich in seinem

300


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0306