Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 311
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0317
Den Text veranschaulichen Schema tische Schnitte; beschlossen wird er durch
geographische Skizzen, die über die Lage des Museums und über die Verteilung
der Höfe unterrichten.

Aus den Ausführungen spricht ein außerordentlich sachkundiges Wissen um die
alten im Verschwinden begriffenen regionalen Volkskulturen des Schwarzwaldes
und die Geschichte des Schwarzwaldhauses. Was das Buch noch auszeichnet
, sind die wunderschönen Fotos, 75 an der Zahl, darunter 16 prachtvolle
Farbbilder. Man darf den Bildband als die Krönung des Lebenswerks bezeichnen
, mit dem sich der Verfasser um die Heimatforschung in hohem Maße
verdient gemacht hat. Lob und Anerkennung gebührt auch dem Verlag
Schauenburg für die vorbildliche Gestaltung. Das Buch wird jedem Heimatfreund
Freude bereiten.

Dr. Kähni

„Badische Heimat", Heft 2/1974, Heft 3/1974 und „Ekkart 1975"

Im Heft 2/1974 berührt unser mittelbadisches Gebiet unmittelbar der Beitrag
über das Steinkohlenbergwerk Berghaupten. Gustav Albiez behandelt die Jahre
1863 bis 1877 des bis 1910 betriebenen Bergwerkes, besonders geht der Verfasser
auf die geologischen Verhältnisse, die Firmengeschichte, die Betriebsentwicklung
und die Belegschaft ein. Zwei Beiträge behandeln Probleme und
Ereignisse der dritten badischen Volkserhebung 1849: „Josef Ficklers Rolle"
(Alfred Diesbach) und „Prozeß und Hinrichtung dreier Freiheitskämpfer durch
preußische Pelotons bei Freiburg" (Hellmuth Wetz). Es schließt sich an der
Festvortrag (Friedrich Prinz) zum 1250. Jubiläum des Klosters Reichenau über
die Gründung, über die Ende des 8. Jahrhunderts beginnende glanzvolle Geschichte
des Inselklosters und über die Beziehungen zu anderen Klöstern. Des
75. Geburtstages Richard Gängs wird durch mehrere seiner Gedichte und einer
Erzählung gedacht.

Im Heft 3/1974 stellt Dr. Erwin Dittler Entwicklungen in Stadt und Veste Kehl
nach Verleihung der Stadtrechte (1774) dar, besonders auch, wie sich in dem
aufstrebenden Gemeinwesen berühmte Druckereien niederlassen und wie sich
die Blütezeit in Berichten in- und ausländischer Besucher widerspiegelt. Von
den anderen Beiträgen seien hervorgehoben: „Die Museen des badischen Frankenlandes
", „Hugenotten in Baden-Durlach" und „Gestalten um Joseph von
Laßberg".

Das Jahrbuch „Ekkart 1975" würdigt die Verdienste zweier Mitglieder unseres
Vereines: unser verstorbenes Ehrenmitglied Rolf Gustav Haebler, Baden-Baden,
und Heimatpfleger Josef Krausbeck, Wolfach, haben beide, jeder auf seine
Weise, unermüdlich und uneigennützig Aufgaben und Ziele des Vereines verwirklicht
. In dem Aufsatz Hermann Kopfs „Auf den Spuren Lazarus von
Schwendis im Hennegau" und in dem H. J. Wollaschs „Heinrich Hansjakob und
Benedict Kreutz" werden badische Persönlichkeiten lebendig. H. R. Fluck plaudert
über die „Geschichte des Tabakrauchens im deutschen Südwesten". Gedenkartikel
, Gedichte, Abbildungen von Kunstwerken und ebenso, erstmalig, eine
Liste „Deutschsprachige Dichter aus Baden-Württemberg in Amerika" gestalten
das Jahrbuch wieder abwechslungsreich und anregend.

W. Mechler

311


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0317