Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0174
Roth Heinrich Roth, Der Gründer des Klosters Waldkirch. In: FDA 72 (1952)
S. 54—73.

Rubel Karl Rübel, Die Franken, ihr Eroberungs- und Siedelungssystem im
deutschen Volkslande. Bielefeld/Leipzig 1904.

Ruppert Philipp Ruppert, Geschichte der Mortenau. I. Geschichte des Hauses
und der Herrschaft Geroldseck. Achern 1882.

Schulte Aloys Schulte, Über Reste romanischer Bevölkerung in der Ortenau.
In: ZGO NF 4 (1889) S. 300—314.

Schwarzmaier Hansmartin Schwarzmaier, Die Klöster der Ortenau und ihre
Konvente in karolingischer Zeit. In: ZGO 119 (1971) S. 1—31.

Staedele Alfons Staedele nach Ernst Batzer, Name und Grenzen des Ortenau-
Gaues. In: Die Ortenau 40 (1960) S. 9—15.

ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Karlsruhe, seit 1850.
(NF = Neue Folge.)

1 J. Van der Straeten, La Vie de S. Landelin, ermite et martyr au pays de Bade. Analecta Bollandiana 73
(Brüssel 1955) S. 66—118; Edition der Vita: S. 97—118.

2 K.-H. Gamahl, Die Mark in den älteren St. Galler Urkunden. Zs. d. Savigny-Stiftung f. Rechts-
gesch. Germanist. Abt. 60 (1940) S. 200.

3 Die Datierung stimmt nicht zur Indiktion 5, die schon Würdtwein, Nova Subsidia III, nicht erst
Grandidier, in 14 verbesserte.

4 Francisci Guillimanni De Episcopis Argentinensibus Liber Commentarius. Friburgi Brisgoiae, 1608,
p. 136—139.

5 Nova Subsidia Diplomatica (...) a Stephano Alexandro Würdtwein. T. III. Heidelbergae, 1782,
p. 348—353.

6 Vgl. die Formen der Ortsnamen in seinem Abdruck des Papstprivilegs von 1226 für Ettenheimmünster
(Nova Suba. 13, S. 282 ff.) mit dem Original (Übersetzung in: G. Finkbeiner, 750 Jahre Dörlinbach.
1975, S. 22—27.). Würdtweins falsche Schreibungen haben sich über Kriegers Topograph. Wörterbuch
in der Literatur festgesetzt.

7 H. Bloch, Die Urkundenfälschungen Grandidiers: ZGO NF 12 (1897) S. 511 u. 459.

8 Zu buruc, burig vgl. das Althochdeutsche Wörterbuch I (1968) Sp. 1525.

9 „Die ältesten Markbeschreibungen in Baden, Frankreich und Oberdeutschland sind ganz nach dem
römischen Muster eingerichtet", meint F. J. Mone, Urgeschichte des badischen Landes II, Karlsruhe 1845,
S. 27. Ein solches römisches Formular (des Aggenus) gibt er S. 26.

10 Das Zinsbuch der Bürger von Rust von 1434. Hrsg. von M. Wellmer. In: Ortssippenbuch Rust,
Grafenhausen 1969, Anhang; S. (1)—(26).

11 Aus der Geschichte des Kreisgebiets. In: Heimat und Welt. Der Kreis Emmendingen. Aalen/Stuttgart
1964, S. 115.

12 Das Tennenbacher Güterbuch. 1969. S. 287, Sp. 683.

13 Der Ettenheimmünsterer Berain GLA 5623 von c. 1330 hat bei den zahlreichen Ringsheimer Flurnamen
noch kein rttns, wohl aber ein von demuote wag.

14 K. Person, Grenzstreitigkeiten. Dorfsippenbuch Ringsheim. Grafenhausen 1956, S. 81—86.

15 Theodora Geiger setzt in der Hydronymia Germaniae (Reihe A 2, 1963, 125) den Burgbach der
Urkunde fälschlich mit dem Schwarzbach gleich.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0174