Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0226
Propaganda" betraut wurde,141 nicht nur den schweizerischen Jakobinern
Auftrieb und Rückhalt. Vor allem mußte die Entwicklung in Basel die
Hoffnungen der deutschen Demokratien nähren. Ihre letzte Besprechung
fand am 11. Januar 1798 in Augereaus Hauptquartier in der „Post" in
Offenburg statt. Dort trafen sich nachts List, Fahrländer und Christoph
Hoyer aus Müllheim im Zimmer des Generaladjutanten von Augereau,
wo Hoyer nach seiner späteren Aussage142 von List darüber unterrichtet
wurde, daß der Aufstand für den 16./17. Januar geplant sei. Am verabredeten
Tag nehme man einige Dorfschaften zusammen, marschiere damit
nach Rastatt, gebe den Gesandten Sauves Gardes und harangiere die
französische Gesandtschaft mit einer, dem Zweck sich frei zu machen,
angemessenen Rede; unterdessen würden die Bruchsaler nach Karlsruhe
rücken, wo dann auch er eintreffe.

General Augereau 1757—1816

Klischee: Badische Heimat

Die Übereinstimmung mit der Planung für die Basler „Umschaffung" ist
nicht zu übersehen: am 17. Januar wurde in Liestal der Freiheitsbaum
errichtet, die Landschaft zu einem bewaffneten Zug nach der Stadt aufgeboten
und schließlich das Waldenburger Schloß offenbar planmäßig
angezündet, denn man warnte den Schloßschreiber Munzinger rechtzeitig,
um das Archiv und sonstiges Eigentum der Obrigkeit und des Vogtes in
Sicherheit bringen zu können.

Daß die Zusammenkunft im Hauptquartier Augereaus stattfand, kann nur
bestätigen, daß dieser an der Aufstandsplanung beteiligt war, zumal die

224


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0226