Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0229
Aufstand ein noch mühseligeres Geschäft, wie wir das im Falle Weidenbachs
anhand der Akten verfolgen können.

Karl Fahrländer auf dem Grenzacher Horn

Eine besondere Rolle in dem verräterischen Spiel der nächsten Tage, in
das Karl Fahrländer verwickelt wurde, spielte der Schwager des Waldhornwirtes
Pfunder, der Blumenwirt Klaiber von Kandern.150 Er war gerade
anwesend, als an jenem Freitag, dem 12. Januar, der Bote von
Jägerschmidt eintraf, um Pfunder nach Liestal zu bestellen, und hoffte
nun, von diesem möglichst rasch über dessen Besuch in Liestal unterrichtet
zu werden. Der kümmerte sich aber zunächst auftragsgemäß um

Grenzacher Horn (nach einem alten Stich) Klischee: Gemeinde Grenzach

den Bürgermeister Weidenbach, denn Jägerschmidt hatte ihn gebeten,
daß dieser möglichst bald nach Liestal komme. Pfunder ließ ihm durch
einen Lörracher Bürger ausrichten, daß er zu ihm aufs Horn 151 kommen
solle. Weidenbach ließ aber am Sonntag auf sich warten, ging auch nicht
nach Liestal, so daß montags Karl Fahrländer zu Pfunder kam, um sich
nach Weidenbach zu erkundigen. Sie unterhielten sich über den geplanten
Aufstand, und Fahrländer erzählte ihm, daß der General Augereau die
Sprengung des Rastatter Kongresses als Auftakt zum Aufstand unterstützen
werde. Währenddessen schickte Pfunder nachmittags und abends
erneut zu Weidenbach, ohne daß dieser gekommen wäre, so daß sich
Fahrländer nach Liestal führen ließ. Am nächsten Vormittag erschien
der Bürgermeister endlich, und der Waldhornwirt machte ihm Vorwürfe,

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0229