Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0318
Karlleopold Hitzfeld, geb. am 13.4.1898 in Friesenheim. Studium: Geschichte, Germanistik, Philosophie
mit Psychologie. Promotion 1929 mit einer Dissertation über König Friedrich III. von Sizilien zum
Dr. phil. Zuletzt Rektor in Rastatt. Schriftleiter der „Ortenau" von 1961 bis 1970. Ehrenmitglied des
Historischen Vereins für Mittelbaden.

Über seine wissenschaftliche Arbeit berichtet Dr. Hitzfeld in einem besonderen Beitrag.
Anschrift: 7600 Offenburg, Straßburger Str. 47

Hubert Kewitz, geb. am 11. 1. 1930 in Bad Salzuflen. Studium in Freiburg i. Br. und Münster i. W.
Wissenschaftl. Mitarbeiter.

Zeitschriftenbeiträge zur Geschichte der südlichen Ortenau.
Anschrift: 7636 Ringsheim, Gartenstr. 10

Karl List, geb. am 31. 1. 1905 in Witzenhausen/Werra. Architektur-Atelier in Göttingen, danach Studium
der Architektur, Kunstgeschichte und Graphik an der Kunstgewerbeschule Kassel. Nach 1945 Graphiker
und Architekt, 1955 in Stadtplanung Lahr, anschließend als Architekt, Baudenkmalpfleger und Mittelalter-
Archäologe am Staatlichen Amt für Denkmalpflege in Freiburg i. Br. Seit 1972 Leiter der Ausgrabung in
Schuttern.

Wichtigste Arbeiten: Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte der Stadt Lahr, 80 Zeichnungen und Rekonstruktionen
, hrsg. von W. Knausenberger, Lahr 1954; Sankt Cyriak in Sulzburg 993—1964, 1964;
Die Tiefburg Lahr — ein Staufisches Schloß, NB. d. Dpfl. 1966, 3/4; Der Aufstieg der Herren von
Geroldseck im Zuge staufischer Politik, in: Geroldsecker Land 1968; die karolingische Kirche zu Höllstein
. Grabungsbericht. NB. d. Dpfl. 1967, 2; Uber die bauliche Einheit von Frauenkloster und Pfarrkirche
in Feldbach im Sundgau. Festschrift für Albert Knöpfli, Bern 1969; Ein baugeschichtliches Problem
im Marienmünster d. Reichenau. NB. d. Dpfl. 1969, 3; Wasserburg Lahr. Beiträge zum Burgenbau d.
Stauferzeit, in: Burgen und Schlösser 1970; Ergebnisse der Sondierungsgrabung in Schuttern, NB. d.
Dpfl. 1972, 3; Eine frühe Kirche auf römischem Grund in Fischingen, in: Archäol. Korrespondenzblatt
1972, 2; Bericht über zwei Einzelfunde in Schuttern, in: Archäol. Korrespondenzblatt, 1975; Zur Baugeschichte
der merowingischen Kirche St. Peter in Burgheim/Lahr. Ein neuer Befund und übersehene
Funde, in: Archäol. Korres. Blau 1975, 2.
Anschrift: 763 Lahr, Bürklinstr. 48

Gerhard Messler, geb. 1923 in Prag, Dipl. Volkswirt, Dipl.-Handelslehrer, Dr. rer. pol. Oberstudiendirektor
einer Handelslehranstalt in Heidelberg. Vorstandsmitglied des Instituts für Reformations- und
Kirchengeschichte der böhmischen Länder in Wolfach-Kirnbach.

Veröffentlichungen: Miscellana, vorwiegend aus Bereichen der böhmischen Reformationsgeschichte und
zur Numismatik und Medaülistik.
Anschrift: 6906 Leimen, Beintweg 50

Josef Naudascher, geb. am 14. 5. 1930 in Mahlberg. Seit 1950 im Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost
. Ab 1970 ehrenamtl. Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes Freiburg, Abt. Bodendenkmalpflege. Leitung
der Restaurierungsarbeiten auf dem römischen Areal Friesenheim, Gew. Bannstude. Beirat beim Hist.
Verein für Mittelbaden.

Zeitschriftenbeiträge. Größere Arbeit: Urgeschichte der Oberen Ortenau, in: Die Ortenau 55 (1975).
Fundmeldungen durch eigene Lokalisierung: Römische Spuren, Kippenheim, Gewann Breite, 1969; Römische
mansio-mutatio, Kippenheim, Gew. Freimatt, 1970; Römische mansio, Friesenheim, Gew. Bannstude, 1970;
Prähistorisches Felszeichen, Fischerbach, Gew. Heidenkirche-Nill, 1971; Römische Trümmer, Grafenhausen,
Gew. Bühlfeld und Kasparswinkel, 1972; Zwei Grabhügel aus der Hallstattzeit, Kappel, Gew. Kreuzwegfeld
und Wiederhurst, 1973; Römische Trümmer, Mietersheim, Gew. Weidäcker, 1974; Römische
Trümmer, Niederschopfheim, Gew. Steinäckerfeld, 1974; Römische Reste, Kippenheim, Gew. Käferswinkel,
1974; Römische Trümmer, Alt-Langenwinkel, Gew. Bruhenhausenwinkel, 1974.

Fundmeldungen und Ermittlungen durch Hinweise: Römische Mauerreste, Zunsweier, Gew. Auf der Mauer,
1971 (Heinz Habich, Offenburg); Prähistorische Opferschalen, Kirnbach Gew. Rappenstein, 1971 (Herbert
Spathelf, Gutach); Hochmittelalterlicher Burghügel, Rust, Gew. Feinschießen, 1972 (Anton Baumann,
Rust); Vorgeschichtliche Kultstätte, Gengenbach-Dantersbach, Gew. Heidenstein, 1972 (Norbert Edenhofner,
Offenburg); Vor- oder frühgeichichtliche Fliehburg, Biberach, Gew. Sommerberg, 1972 (Thomas Kopp,
Zell a. H.); Menhir, Ortenberg, Beim Schloß, 1974 (Wolf gang Westermann, Biberach); Prähistorische

316


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0318