Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 29
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0031
Auf dem Gebiet des beruflichen Schulhausbaus gab es keinen Stillstand. Es
wurden Baumaßnahmen fortgeführt oder neu begonnen. Hierzu zählen die
Neueinrichtung eines Biologiesaales am Integrierten beruflichen Gymnasium
Lahr — Kosten 182 000 DM, der Neubau einer Kfz.-Halle mit Versuchsraum
für Kfz.-Technik und -elektrik an der Gewerbeschule Lahr — Kosten
730 000 DM und der Umbau des ehem. Anwesens Huber für den Unterricht an
den Handelslehranstalten Achern — Kosten 421 000 DM. Das Land Baden-
Württemberg hat u. a. für die Erweiterung der gewerblichen Schulen in Offenburg
die Zusage erteilt, 2,6 Mio DM der Gesamtbaukosten in Höhe von ca.
6,5 Mio DM als Zuschuß zu übernehmen. Die größte schulische Baumaßnahme
des Ortenaukreises seit seinem Bestehen, der Neubau der Haus- und Landwirtschaftlichen
Berufs- und Berufsfachschule in Lahr, ist in ein entscheidendes
Stadium getreten. Der Kreistag hat dafür „grünes Licht" gegeben. Das
Raumprogramm ist erstellt, ein Architektenwettbewerb hat stattgefunden, die
Planungen sind angelaufen, der Grunderwerb ist abgeschlossen. Nach vorsichtigen
Schätzungen wird mit einer Bausumme von rd. 10,4 Mio DM gerechnet.

Denkmalpflege

Im Jahre 1976 wurden 15 denkmalgeschützte Objekte im Ortenaukreis mit Zuschüssen
in Höhe von 142 500 DM gefördert, obwohl aufgrund der angespannten
Finanzlage die Haushaltsmittel reduziert worden waren. Der Ortenaukreis
hat damit wieder einen Beitrag geleistet, wertvolles kulturelles Gut in unserer
engeren Heimat zu erhalten.

Gefördert wurden:

Burgheimer Kirche in Lahr — Sicherung der Bausubstanz und der Fresken
Kirche in Schwanau-Allmannsweier — Restaurierung alter Bausubstanz bei der
Inneninstandsetzung

Kapelle Maria-Schnee in Steinach — Instandsetzung innen und außen
Abbruch eines Ökonomiegebäudes (alter Schopf) in Steinach-Lachen und Wiederaufbau
in Hofstetten

Verschiedene Denkmalobjekte der Stadt Gengenbach — Haus Kadon, Aquädukt
, Niggelturm

Prälatenturm in Gengenbach — Erhaltung der Bausubstanz

Schloß Ortenberg — Erhaltung der Bausubstanz

Schauenburg in Oberkirch — Erhaltung der Bausubstanz

Barockkreuz in Appenweier — Renovierung

Hirschapotheke Offenburg — Außenrenovierung

Beck'sches Haus Offenburg — Außenrenovierung

Haus Glaserstraße 8 (Judenbad) Offenburg — Außenrenovierung

Kirche St. Brigitta, Niederschopfheim — Innenrenovierung

Kirche in Seelbach — Restaurierung der Barock-Altäre

„Auf dem Bühl" in Kehl-Kork — Restaurierung von zwei Fachwerkfassaden.
Erwachsenenbildung

Die Volkshochschulen des Ortenaukreises wurden 1976 umorganisiert. Es ist zu
erwarten, daß dadurch eine größere Effektivität der Volkshochschularbeit erzielt
werden kann.

Es wurden drei größere Volkshochschulbezirke gebildet, die den gewachsenen
Strukturen am ehesten entsprechen. Es sind dies die Volkshochschulen Kehl-

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0031