Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 350
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0352
Hermann Brommer, geb. 18. 3. 1926 in Bühl/Baden. Rektor der Grund- und Hauptschule in Merdingen
am Tuniberg. Mitglied des Alemannischen Instituts Freiburg.

Zahlreiche Zeitschriftenbeiträge. Davon die wichtigeren Arbeiten: Johann Baptist Sellinger (1714—1779) —
Ein Breisgauer Barockbildhauer, in: Schau-ins-Land 80/1962 und 81/1963; Kleine Ortschronik der Gemeinde
Merdingen 1964; Die Verwandten Johann Christian Wentzingers — Ein Beitrag zur Biographie des Freiburger
Barockbildhauers, in: Schau-ins-Land 83/1965; Die Orgel der ehem. Gengenbacher Abteikirche im
Augustinermuseum zu Freiburg, in: Schau-ins-Land 86/1968; Genealogie als Methode in der Kunstgeschichte,
in: Alemannisches Jahrbuch 1968/69; Die Altäre der Adelhauser Klosterkirche zu Freiburg, in Schau-ins-
Land 88/1970; Der Freiburger Bildhauer Hans Jakob Rueff (17. Jh.) und seine Arbeiten für das Oberelsaß,
in: Annuaire de la Societe d'Histoire Sundgovienne/1970; Kunst am Tuniberg, in: Badische Heimat —
Mein Heimatland, 51. Jg., Heft 1/2, 1971; Philipp und Clemens Winterhaider — Die Bildhauer des Sebastiansaltars
in Dambach-la-Ville (Unterelsaß), in: DAS MÜNSTER, 24. Jg., Heft 4, 1971, München;
Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schleust ad t und Freiburg i. Br. (1611—1842) — Die Biographien
(Teil I in: Schau-ins-Land 89/1971, Teil II in: Schau-ins-Land 94/1976); Georg Saum und Simon Göser in
Straßburg — Ein Beitrag zu den Biographien der beiden Breisgauer Barockmaler, in: Schau-ins-Land
90/1972; Johann Leonard Meyer (1694—1741) — Über Leben und Werk des unterelsässischen Barockbildhauers
, in: Annuaire de la Societe d'Histoire et d'Archcologie de Dambach-Barr-Obernai 6/1972; Colmarer
Bildhauer des 18. Jahrhunderts, in: Annuaire de la Societe historique et litteraire de Colmar 1972; sechs
Kunstfahrten als Einzelbeiträge zu: Paradies am Oberrhein — Ein Reisebrevier für Autofahrer, Freiburg
1974 (1. bis 7. Auflage); Philipp Winterhaider (1667—1727) — Über Leben und Werk des Gengenbacher
Barockbildhauers, in: Die Ortenau 54 (1974); Das Pfarrhaus in Meistratzheim, in: Annuaire de la Societe
d'Histoire et d'Archeologie de Dambach-Barr-Obernai 8/1974; Der Wittenbach-Kelch in Gottenheim (Südbaden
) — Eine Erinnerung an das Fürststift Kempten, in: Allgäuer Geschichtsfreund 74/1974, Kempten;
Schlettstadter Bildhauer des 18. Jahrhunderts, in: Annuaire de la Societe des Amis de la Bibliotheque de
Selestat XXIV/1974; Das Wappen der ehemaligen Benediktinerabtei Gengenbach, in: Die Ortenau 55 (1975);
Philipp Jakob Schmautz (1683—1763) — Zum Leben des Hofweierer Erzpriesters, in: Die Ortenau 55
(1975); Die Pfarrkirche St. Gallus in Merzhausen, in: Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Sonderdruck/1975;
Die Mariä-Himmelfahrtskirche in Wittnau, in: Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Sonderheft/1975; Zwei
Altargemälde des Franz Georg Hermann in Soultzbach-les-Bains, in: Allgäuer Geschichtsfreund 76/1976,
Kempten; Kleine Kunstführer für die Pfarrkirchen Endingen-St. Peter (1973), Merdingen (1974), March-
Neuershausen (1975), Freiburg-Lehen (1976), Freiburg-Adelhauser Klosterkirche (1976), Freiburg-Hochdorf
(1977), alle München; Die Heimbadier Altargemälde und deren Meister Johann Pfunner, in: Festschrift
„Heimbach", 1977; Deux educateurs alsaciens en Baviere, in: Archives de l'Eglise d'Alsace, 1977; Die
ehemalige Pfarrkirche in Bühl/Baden, in: Großer Pfarrführer Bühl/B., St. Peter und Paul, München, 1977;
Künstler und Kunsthandwerker im st.-petrischen Kirchen- und Klosterneubau des 18. Jahrhunderts, Beitrag
zum Festbuch anläßlich der 250jähr. Kirchweihe der Klosterkirche St. Peter (Hochschwarzwald), München,
1977.

Anschrift: 7801 Merdingen über Freiburg, Stockbrunnengasse 4

Erwin Dittler, geb. 30. 8. 1911 in Karlsruhe. Dipl.-Volkswirt, Dr. rer. pol.

Abhandlungen in Zeitschriften: Die ländliche Heimarbeit in der Südpfalz, in: Saarpfälzische Abhandlungen
zur Landes- und Volksforschung, Bd. 3 (1938); Friedrich List als Flüchtling in Kehl und im Hanauerland,
in: Die Ortenau 44 (1964); Baurat Georg Jakob Dittler (1796—1835), in: Badische Heimat 44, Heft 3/4,
1964; Steingut und Fayence aus Dautenstein und Nonnenweier, in: Geroldsecker Land, Heft 12 (1969/70);
Johann Georg Friedrich List, in: Ekkhart-Jahrbuch der Badischen Heimat, 1970; Carl Dittler, Rößlewirt
von Wilferdingen, Mitglied der Konstituierenden Landesversammlung 1849, in: Badische Heimat 50,
Heft 2/3, 1970; General Johann Ernst Krieg aus Lahr, in: Geroldsecker Land, Sonderheft 1970/71; Johann
Gottlieb Bärstecher alias Müller, Verleger und revolutionärer Demokrat im Zeitalter der Französischen Revolution
, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, I 1972, Tel-Aviv; Johann Gott lieb Müller
(Barstecher), Verlagsbuchhändler im Zeitalter der Aufklärung, in: Die Ortenau 52 (1972); Rudolphe de
Rochebrune (Guillaume Plateret), Geheimer Legationsrat in Kehl, in: Die Ortenau 53 (1973); Kehl als
Druckort in den Meßkatalogen 1782—1786, in: Die Ortenau 53 (1973); Karl und Dr. Sebastian Fahrländer
aus Ettenheim und die revolutionäre Bewegung am Oberrhein, in: Die Ortenau 54—56 (1974—1976);
Stadt und Veste Kehl nach Verleihung der Stadtrechte, in: Badische Heimat 54, Heft 3, 1974; Emigrantentruppen
in der Herrschaft Ettenheim unter Louis Rene Edouard, Prinz von Rohan-Gueminee, Fürst und
Bischof von Straßburg, im Jahre 1791, in: Die Ortenau 55 (1975); Die Vermittlungsversuche der Freiherrn
Wilhelm von Edelsheim und Johann von Türckheim bei Staatsrat Johannes Müller im Frühjahr 1790
während der Reichsexekution im Amt Oberkirch, in: Die Ortenau 56 (1976); Ernst Alexander Jägerschmid
(1754—1833), in: Badische Heimat 57, Heft 1, 1977.
Anschrift: 7640 Kehl-Goldscheuer, Offenburger Straße 4

350


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0352