Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 352
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0354
folgen für den Südwestfunk (jetzt im Archiv der Landesbildstelle Baden, Karlsruhe und in verschiedenen
Kreisbildstellen), u. a. „Der schwarze Rebell" (das politische Leben Hansjakobs), „Seepfarrer und Kanzelredner
von St. Martin" (Hansjakob als Seelsorger), „Der letzte Abt" (Abt Ignaz Speckle von St. Peter —
vergl. „Ortenau" 1966), „Der Bauernrebell" (Joh. Georg Pfaff, der Kreuzwirt von Kürzell — der badische
Andreas Hofer). Mitarbeit bei zahlreichen heimatkundlichen Funk- und Fernsehreportagen.
Buchveröffentlichungen: „Heinrich Hansjakob — ein Leben für das Volk", Kehl 1977, „Auf einsamen
Pfaden — Wanderwege im Kinzigtal", Lahr 1977, „Einer findet den Weg — Erzählungen", Lahr 1977,
„75 Jahre Schwarzwald verein Hausach" — eine Jubiläumsschrift, Haslach i. K., maßgeblich an der Herausgabe
des Historisch-topographischen Ortslexikons der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Wolfach
beteiligt. Vertreten in der Sammlung: „Lehrerautoren der Gegenwart", Garmisch-Partenkirchen.
Einrichtung von sechs Heimatstuben.
Anschrift: 7613 Hausach, Haselwanderstraße 11

Josef Krausbeck, geb. 19. 6. 1909 in Wolfach. Bis 1958 selbst. Kaufmann. Seit 1931 im Naturschutz für
den Kreis Wolfach tätig. Setzte sich Jahrzehnte für die Erhaltung der Wolfacher Schloßkapelle ein. 1938
Mitbegründer und 1958 Wiederhersteller des Wolfacher Heimatmuseums. Zahlreiche geschichtl. und heimatkundliche
Forschungen und Entdeckungen, besonders auch auf dem Gebiet der Wolfacher Fasnet, für
die er viele „Festspiele" schrieb und inszenierte; viele Veröffentlichungen in Zeitungen und auch in der
„Ortenau".

Anschrift: 7620 Wolfach, Kleine Dammstr.

Gernot Kreutz, geb. 1937 in Schwerin, Arzt, Dr. med. Beiträge in Fachzeitschriften.

Anschrift: 7600 Offenburg, Schillerplatz

Karl List*, geb. 31. 1. 1905 in Witzenhausen/Werra.

Anschrift: 7630 Lahr, Bürklinstr. 48

Josef Naudascher*, geb. 14. 5. 1930 in Mahlberg.

Anschrift: 7631 Mahlberg, Schmiedeweg 22

Dr. Hans-Martin Pillin*, geb. 27. 1. 1940 in Ottenhofen.

Anschrift: 7593 Ottenhofen, Albert-Köhler-Str. 22

Helmut Schneider, geb. 20. 4. 1929 in Kehl. Schlossermeister und Techniker im Metallbau. Mitarbeiter
beim Aufbau des Hanauer Museums. Ortschaftsrat in Kork. Engagement in der Denkmalpflege; Erhaltung
des Ortsbildes.

Anschrift: 7640 Kehl-Kork, Oberdorfstr. 4

Hugo Schneider, geb. 20. 4. 1907 in Achern. Studium in Freiburg i. Br. und Königsberg. Studiendirektor
i. R., zuletzt Schillergymnasium in Offenburg. Mitarbeiter an den „Grundzügen der Geschichte" (Die-
sterweg) und am Großen Herder (Freiburg). Veröffentlichung: Die Nikolauskapelle in Achern, in: Die
Ortenau 54 (1974).
Anschrift: 7590 Achern, Kirchstr. 11

Dr. Jochen Thtes, Jahrgang 1944, Studium in Kiel, Freiburg i. Br. und Köln. Zur Zeit Historiker am
Deutschen Historischen Institut London.

Karl Volk, geb. 19. 11. 1936 in Gremmelsbach. Studium in Freiburg i. Br. und Münster/Westf. Realoberlehrer
in St. Georgen/Schw. Lokalgeschichtliche Veröffentlichungen in der Presse.
Anschrift: 7740 Triberg-Gremmelsbach, Untertal 19

Dr. Johannes Werner*, geb. 1947 in Rastatt. Veröffentlichungen u. a. in der „Ortenau": Marienklage in
Bd. 52 (1972); Zur Marienklage, 53 (1973); Imago Mortis, 53 (1973); Mystische Versenkung, rebellische
Erhebung, 54 (1974); Miner frouwen minnestricke . . — Bruno von Hornberg in Wort und Bild, 54
(1974); Der Offenburger ölberg, 55 (1975); Mark Twain auf den Spuren der Markgräfin. Ein Einblick
ins Barock, 55 (1975); Geometrie der Macht, 56 (1976).
Anschrift: 75 Karlsruhe, Nebeniusstr. 36

Professor Dr. Günther Wey dt, emeritierter Ordinarius an der Universität Münster. Geboren 1906 in
Frankfurt/Main, studierte in Zürich, München, Berlin, Paris und Frankfurt/Main und lehrte an den Universitäten
Aberdeen (Schottland), Bonn und Münster sowie als Gastprofessor in Amerika.
In ersten Arbeiten erschloß er den Begriff des „Literarischen Biedermeier", arbeitete über das 19. Jahrhundert
(Stifter, Droste, Storm, Thomas Mann), Spätmittelalter, Geschichte des deutschen Romans, Einwirkung
Englands auf die deutsche Literatur, Goethe (Ausgabe des Ur-Meister) und neuerdings über Grimmelshausen
und das 17. Jahrhundert, „Nachahmung und Schöpfung im Barock", Bern/München 1868;
„H. J. C. von Grimmelshausen", Stuttgart 1972, und „Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine
Zeit", Katalog, mit P. Berghaus, Münster 1976.
Anschrift: 44 Münster, Domplatz 20/22
* s. dazu „Ortenau" 1976.

352


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0354