Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 234
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0234
Dennoch, durch den Reichsdeputationshauptschluß fiel die Abtei an
Baden, ebenso wie die freie Reichsstadt Gengenbach überging in den
badischen Staatsverband. Der weltliche Klosterbesitz wurde von nun an
vom Staat verwaltet, die alten Erbgüter der Bauern wurden den Inhabern
ohne Ausgleichszahlung zu unbelastetem Eigentum überlassen70.

Es wird als ein Zeichen einer letzten Sonderbedeutung der Abtei in der
Ortenau gedeutet, daß die Klöster Schwarzach und Ettenheimmünster
sofort vollständig aufgelöst wurden und Gengenbach gleichsam als
„Auffangbecken" für das Personal der anderen Klöster noch fungieren
durfte71.

Im Jahre 1807 wurde die endgültige Aufhebung der Abtei Gengenbach
verfügt, „die jüngeren Patres kamen als Pfarrgeistliche auf verschiedene
Pfarreien, die älteren dagegen sowie der Abt wurden pensioniert. Am
28. Juli 1817 starb der letzte Reichsprälat in Gengenbach"72, Bernhard
Maria Schwörer.

Im Hauptgebäude des Klosters wurden Pfarrhaus, Schule und Ober-
vogteiamt untergebracht, die Klosterkirche erhielt den Status der
Pfarrkirche.

Kulturelles Gut, Teile der Ausgestaltung der Kirche, Paramente und vor
allen Dingen der Bestand der Bibliothek wurden in alle Winde zerstreut.

Das kulturelle Wirken der Abtei

Wenn im folgenden einige Leistungen und Zeugnisse des kulturellen
Wirkens des Gengenbacher Klosters gesondert vorgestellt werden sollen,
so geschieht dies aus Überlegung der Zweckmäßigkeit und soll nicht den
Grundtatbestand verwischen, daß kulturelles Wirken in einem umfassenden
Sinne verstanden werden soll.

„Bezeichnet man Kultur als ,Pflege der körperlichen, seelischen und
geistigen Anlagen und Kräfte des Einzelnen, einer Gemeinschaft eines
Volkes oder einer Völkergruppe', so zeigt sich kulturelles Wirken auf
allen Gebieten menschlichen Lebens und Handelns: in der Sprache, der
Schrift, der Kleidung, der Siedlung, Erziehung, Sitte, Wirtschaft,
Rechtspflege, Kunst, Philosophie, Weltanschauung und anderem mehr.
Klöster ihrerseits sind Gemeinschaften, geeint durch eine Regel oder eine
bestimmte Zielsetzung, beeinflußt durch kirchliche und weltliche
Interessen"73.

70 vgl. Hitzfeld in: Gengenbach. Vergangenheit und Gegenwart. a.a.O., 103.

71 Hittfeld a.a.O. 103 f.

72 a.a.O. 104.

73 D. Kauß: Das kulturelle Wirken der alten Benediktinerklöster, insbesondere der Abtei Gengenbach in der Ortenau.
Gengenbacher Blätter 1975. 30-39.

234


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0234