Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 417
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0417
Das Augustinerkloster der „Steigerherren" in Lahr

Wolfgang Müller

Daß auch die Stadt Lahr in einem Band „Klöster der Ortenau" vertreten
sein muß, ist vielleicht nicht jedem von vornherein klar. Wohl weiß man
noch von einer „Klostermühle", kennt die Klosterstraße und gar die
Sportstätte „Klostermatte" ist in vieler Mund. Aber die wenigsten
werden wissen, woher diese Namen kommen. Und doch hat die Stadt Lahr
an einem für sie wichtigsten Punkt ein Kloster eigener Art besessen,
dessen Name aber durch die 1482 erfolgte Umwandlung in ein Stift und
dann natürlich auch durch die Einführung der Reformation so sehr
verwischt und verdrängt wurde, daß man Mühe hat, das ehemalige
Kloster zu vergegenwärtigen. Freilich trägt auch dazu bei, daß das
Archiv dieser Institution verloren ging, so daß alle Versuche, ihre
Geschichte zu fassen,1 nur auf weniges Material zurückgreifen können.
Nur ein Archivrepertorium ist vorhanden (GLA 117/476).

Das Augustinerkloster in Lahr wurde 1259 durch Graf Walter von
Geroldseck in der Nähe seines Wasserschlosses, von dessen vier Türmen
heute noch einer erhalten ist, der „Storchenturm", wenige hundert
Meter oberhalb unweit der Schutter gegründet.2 Das Geschlecht der
Geroldsecker3 war in der Mitte des 13. Jahrhunderts, eben zur besten
Blüte gekommen: im ausgehenden Schuttertal hatten sie diese Tiefburg
erbaut, zunächst von einer kleinen Ministerialensiedlung begleitet, die
sich aber dann mehr und mehr zu einer ummauerten Stadt auswuchs. Der
Klostergründer Walter von Geroldseck, der mit dieser Gründung auch
das Testament seiner eben verstorbenen Frau Heilika^ zur Ausführung
brachte, konnte erleben, daß sein Sohn Walter den heimischen Bischofstuhl
in Straßburg bestieg (1260 1263).

1 Ferdinand Stein, Geschichte und Beschreibung der Stadt Lahr (Lahr 1827} 24-25: Phil. Rupperl. Mortenau 1 (Achern
18821,366-368; Hennig. 91 92; Friedrich Bauer. Zur Geschichte des Stifts und der Stiftskirche in Lahr (Lahr 1912)2-14;
Ludwig Heizmann. Augustinerchorherrenstift in Lahr. Franziskanerkloster Seelbach (Lahr 1914) 3-7.

2 Daniel Schöpflin. Alsatia Diplomatica 1 (Mannheim 1772) S. 428 nr 586; (Joh. Jakob Reinhard). Pragmatische
Geschichte der Herrschaft Geroldseck (Frankfurt-Leipzig 1766) S. 34 Urk. 2 von 1259 XI 30; zu Reinhard vgl.
GL 14/1972, 83-89.

3 Reinhard; W. A. Schulze. Wie sah die Welt um 1260 aus? GL 4/1961 1962, 114 122; Heinrich Freiherr von Lersner. Die
Herren von Geroldseck. ebd. 5/1962 1963. 11-20. Friedrich Facius. Hohengeroldseck, ebd. 16/1974, 15-37.

4 W. A. Schulze. Die Heilika Frage. Ortenau 56/1976. 174 177.

417


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0417