Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 429
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0429
Augustinermönche von Beerenberg unterstellten.54 Nun ist ähnliches
vom Kloster in Lahr nicht berichtet aber sollte diese Gemeinschaft der
Steigerherren solcher Gedankenwelt ganz fremd gegenüber gestanden
haben?

Man mag vielleicht versucht sein, die Beobachtungen, die aus den
Verhältnissen in Beerenberg gewonnen wurden, als weit abseits
einzuschätzen, die man mit den Verhältnissen der anderen Steigerherren
-Klöster nicht in Beziehung setzen sollte, wenn nicht gerade das
Beerenberger Material überraschend den Ordenszusammenhang belegen
würde: wie in Straßburg durch das Kloster Beerenberg ein Häuserkauf
zustande kommt, muß der Prior von Obersteigen zustimmen, der dabei
ausdrücklich als „der Oberste unseres Ordens" bezeichnet wird.55

Noch ein letztesmal wird uns der Zusammenhang des Ordens der
Steigerherren demonstriert: in dem Augenblick, wo er 1482 umgewandelt
wird. Nach der Zustimmung des Straßburger Bischofs,56 in dessen
Diözese die drei Klöster Zabern, Lahr und Obersteigen vom ordo
canonicorum „Steiger" lagen, wurde auch ein entsprechendes Breve des
Papstes Sixtus IV. für alle fünf Klöster erwirkt 57 also auch Beerenberg
in der Konstanzer und Landau in der Speyrer Diözese - daß die Klöster
dieses Ordens in Kanonikerstifte umgewandelt würden. Insgesamt
gehören in diesen fünf Klöstern nur noch 32 Mitglieder der Gemeinschaft
an; so sei die Gefahr des Aussterbens gegeben. Damit aber keine
Minderung des Gottesdienstes eintrete, würde die Umwandlung vollzogen
. Dabei wird der Status der Einkünfte mit offenbar runden
Summen - angegeben und danach die künftige Stellenzahl festgelegt: so
hat Zabern 300 rh. fl. und wird den bisherigen Prior als Dekan, neun
Kanoniker und drei Vikare haben, Lahr bei gleichem Einkommen ebenso
den Prior als Dekan, aber nur fünf Kanoniker und vier Vikare, Landau
aber bei 700 fl. Einkommen den Prior als Dekan mit neun Kanonikern und
sechs Vikaren; bei diesen drei größeren Klöstern ist jeweils einer der
Kanoniker als Custos, ein zweiter als Cantor zu bestellen. Die zwei
kleineren Klöster Obersteigen und Beerenberg58 mit je 150fl. Einkommen
werden folgendermaßen umgestaltet: Obersteigen, das zur Zeit
nur noch drei Insassen hat, hat den Senior als Dekan zu bestellen, dazu
zwei Kanoniker und zwei Vikare, Beerenberg vier Kanoniker, daraus
einer als Dekan und zwei Vikare.

54 REC 7392 und 7399; diese Unterstellung unter Beerenberg dauerte bis 1419, dann übernahmen die näherliegenden
Augustinerchorherren von Beuron die Visitation: FDA 65/1937, 128.

55 UBStr VII S. 863 nr. 2934. von 1399 IX 26; REC 7612.

56 Schöpflin, II S. 417 nr 1400 von 1482 II 2.

57 ebd. S. 417 nr 1401 von 1482 VI 17.

58 Der Bezug der Umwandlungsurkunde auf Beerenberg wäre bei Largiarder noch nachzutragen.

429


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0429