Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 568
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0568
nun offenbar zur Erstellung des Klösterleins benutzt, zu dem schon 1733
der Franziskanerbruder Cletus Schaller einen Plan vorgelegt hat.26 Er
war um 1680 in Schwaz - Tirol geboren und starb am 14. (18.?) XII 1744 in
Bozen und ist vor allem als Altarbauer bekannt.27 1732-1741 war er in
Seelbach stationiert; er scheint der Erbauer des Klosters und der Kirche
zu sein. Die im GLA vorhandenen Pläne28 sind offenbar in dieser Form
nicht ausgeführt worden.29 Als Altarbauer hat er die Kirche wohl auch
weiterhin ausgestattet.30 Unter Berufung auf die kaiserliche Genehmigung
des Seelbacher Baues baten die Seelbacher Franziskaner 1736 II 11
um Bauholz aus dem Friesenheimer Wald.31 Da sie am 1735 IX 29 das
Kloster schon bezogen hatten,32 haben sie offenbar unmittelbar mit dem
Bau der Kirche fortgefahren. Aber erst 1738 VII20 sind sie mit einer Bitte
um den Bau einer „Kapelle" an den Bischof gelangt.33 Sie wurde VIII 21
gewährt aber unter dem Titel einer capella privata bei dem ausdrücklichen
Vorbehalt der Rechte der Pfarrkirche. Nur an Ordensfesten durfte
in der Klosterkirche gepredigt werden.32 Die Kirche war inzwischen
schon der Vollendung nahe: sie wurde am 1738 IX 29 benediziert, am Tag
St. Michaels, des Kirchenpatrons.35 Daß die Gottesdienste in der
Klosterkirche gelegentlich doch mit großer Feierlichkeit begangen
wurden und das Volk anzusprechen verstanden, zeigt die päpstliche
Gewährung eines vollkommenen Ablasses auf den Patroziniumstag
St. Michael (1768 XII 9).36

Zu der über die Pfarrgrenze hinausgehenden Tätigkeit der Seelbacher
Franziskaner gehörte regelmäßig die Versorgung der Kranken in
Wittelsbach und die dortige Katechese: dieses ja dem Kloster Ettenheim-
müster zugehörige Dorf, das eine Filiale der Pfarrei Schweighausen war,
war von dieser durch das hohengeroldseckische Pfarrdorf Schuttertal
getrennt. Die Kinder von Wittelbach aber mußten in der Pfarrkirche von
Seelbach getauft werden. Für diesen Dienst an Ettenheimmünsterer
Untertanen wurden den Seelbacher Franziskanern das Terminieren im
Ettenheimer Herrschaftsgebiet zugestanden.37 Daß die Patres auch zu
Aushilfen in dem Bereich der Konstanzer Diözese - wohl ins Elztal
gerufen wurden, zeigt die Erteilung der Beichtvollmacht durch den dort

26 Alemannisches Jahrbuch 1971 1972, 351.

27 Ebd. 355.

28 GLA G Seelbach 3 und 5

29 Hinweis Dr. Panther.

30 Alemannisches Jahrbuch a.a.O. 351; vgl. a. Singler 123.

31 GLA 229/63243.

32 Hall 7.

33 Hall 8

34 Hall 9.

35 Ludwig Heizmann. Das Augustinerchorherrenstift in Lahr. Das Franziskanerkloster in Seelbach. Geschichtliche
Beschreibung (Lahr 1914) 8-11; s. bes. 10.

36 Hall 12.

37 Hennig. 214

568


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0568