Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 571
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0571
Patres genügten, von den vorhandenen drei also einer überflüssig sei.45
Bald wurde auch das geringe Mobiliar noch einmal inventarisiert.46 Im
Jahr darauf übernahmen zwei der Patres elsässische Pfarreien,47 so daß
die Auflösung sich von selbst vollzog. P. Adam Pelle wurde nach
Wiedererrichtung der bayerischen Franziskanerprovinz (1827) deren
Mitglied und war lange Beichtvater der Terzianierinnen von Reutberg
bei Tölz, sehr um die Wiederherstellung dieses Klosters bemüht. Er starb
- wohl als letzter der Seelbacher Franziskaner - am 2. Juni 1857 in
Füssen.48 Der Gebäudekomplex in Seelbach wurde unter Profanierung
der Kirche - vor 1749 war die Pfarrkirche neu erbaut worden - zum Teil
als Pfarrhaus, zum Teil als Armenhaus verwendet. Aus dem Langhaus
machte man schließlich das Schulhaus, aus dem Kloster das Rathaus.49
Die Pfarrei Seelbach wurde 1814 neu errichtet, wobei die Herrschaft von
der Leyen das eingezogene Klostergut verwendete.50

45 OA Spezialakten Orden, Franziskaner Seelbach 1812 VII 19.

46 Ebd. 1812 X 3.

47 Ebd. 1813 I 24 und VIII 3.

48 Mitteilung Nothegger.

49 Singler 125.

50 Hennig. 279 f.

571


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0571