Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 582
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0582
Kongregation der Schwestern vom Dritten Orden
des heiligen Dominikus in Neusatzeck

Wolfgang Müller

Die Gemeinschaft der Dominikanerinnen in Neusatzeck verdankt ihr
Entstehen vor allem den Intentionen eines von vielen als heiligmäßig
verehrten Priesters, des Freiburgers Josef Bäder.1 Der sehr begabte
Geistliche war 1838 Professor am Gymnasium seiner Vaterstadt geworden
, hatte sich aber über seine Lehrtätigkeit hinaus mit größtem Eifer in
der Seelsorge betätigt. Weitum auszuhelfen, war er immer bereit. Einen
großen Einfluß gewann er durch seine vielfach angebotene Wirksamkeit
als Beichtvater. Seine religiösen Auffassungen gingen mit denen, die das
Karlsruher Ministerium vertrat, nicht in allem konform. Im Zuge des
damaligen Staatskirchenregiments, das noch völlig ungehindert am Zuge
war, versetzte man ihm - ohne irgend ein Verfahren, das nur eine
Anhörung oder gar einen Einspruch ermöglicht hätte -, 1846 kurzerhand
als Pfarrer nach Neusatz bei Bühl.

Seine dortige Tätigkeit entfachte eine Reihe von ungewohnten religiösen
Impulsen, die auch über die Grenzen seiner Pfarrei hinaus Auswirkungen
hatten. Dies reizte manchen seiner benachbarten Mitbrüder zum Widerstand
und Feindseligkeiten. Nicht zuletzt fand in dieser noch von viel
kühler „Aufklärung" durchwehten Zeit sein intensiv vorgetragener
Lobpreis auf jungfräuliches Leben um Christi Willen wenig Verständnis.
Und doch wurden solche Ideale wirksam: 1855 kauften 8 Mädchen aus der
Umgebung den Eckhof über Neusatz, der am Übergang zum Bühlertal
liegt, um dort ein Waisenhaus für verlassene Kinder der Gemeinde
Neusatz einzurichten. Es war dies das erste Waisenhaus der Erzdiözese
Freiburg, noch eingerichtet vor der Verlesung jenes Hirtenbriefes des
Erzbischofs Hermann von Vicari, der derartige Häuser mehrfach an-

1 Josef Anton Keller. Josef Joh. Bäder. Pfarrer in Neusatz. Freiburg 1878; Otto Stemmler, Geschichte der altbadischen
Gemeinde Neusatz (Amt Bühl) samt Waldmatt. (Bühl 1938) 122-126; August Vetter, Pfarrer Josef Bäder, ein deutscher
Vianney. Basel 1932; ders. Neusatzeck, Blätter der Erinnerung. Neusatzeck 1930; Klemens Stehle. Ein Prophet des
19. Jahrhunderts. Josef Bäder 1807-1867. Sein Leben, Lieben und Leiden. II II. Bühl 1949; ders, 100 Jahre
Dominikanerinnenkloster Neusatzeck 1855 1955. Neusatzeck 1955; Johannes Gebert, Josef Bäder, der badische
Pfarrer von Ars, Konstanz 1967.

582


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0582