Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 603
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0603
Schwestern vom Allerheiligsten Heiland
Provinz Mutterhaus „Maria Hilf in Bühl

Wolfgang Müller

Um die Geschichte dieses Klosters1 schildern zu können, müssen wir ein
wenig den Blick über den Rhein hinüber lenken ins unterste Elsaß, wo die
Landschaft sich schon leicht anhebt, um den Fuß für den aufsteigenden
Pfälzer Wald zu bilden, nach Bad Niederbronn. Dort ist 1814 als älteste
von 11 Kindern Elisabeth Eppinger geboren, die seit ihrem 17. Lebensjahr
durch schwere Krankheiten belastet war. Ihr ganzes Lebensziel war
klösterliches Leben. Die Rappolsteiner Schwestern nahmen sie aber der
schlechten Gesundheit wegen nicht an. Da entschloß sie sich, an Ort und
Stelle mit 32 Jahren selbst eine Kongregation zu gründen: nun wichen
ihre Krankheiten. Bischof Räß von Straßburg war für diesen Plan zu
gewinnen, so daß die neue Stiftung 1849 die kirchliche Approbation
erhielt.2 Der Zustrom Eintrittswilliger war stark, so daß Schwesternstationen
über weite Streuung hinweg gewagt werden konnten. Das Ziel
war, im Gegensatz zu den Vinzentinerinnen, die vor allem die Krankenpflege
in Hospitälern übernahmen, sich für die Hauskranken zur
Verfügung zu halten und Armenpflege zu betreiben.

Das Unternehmen der Mutter Alfons Maria,3 wie sie nun hieß, war von
großem Segen begleitet und gedieh trotz mancher Schwierigkeiten. Nach
wenigen Jahren hat man auch diesseits des Rheines nach diesen
„Niederbronner Schwestern" gerufen: zuerst 1857 in Karlsruhe, 1858 für
Rastatt, Heidelberg und Mannheim, im Jahre danach für Bruchsal. Der
bestehenden staatlichen Beschränkungen klösterlicher Niederlassung
wegen, mußte man jeweils merkwürdige Umwege beschreiten: so
gründete ein von Laien gebildeter Vinzentiusverein ein Haus, berief
dahin die Schwestern und beauftragte sie, im Sinne der Vereinsgründung

1 Wilhelm Freischlag. Das Kloster Maria Hilf in Bühl i. B. und die Badisch-hessische Ordensprovinz der
Kongregationen der Schwestern von Allerheiligsten Heiland. (Bühl 1949); ders. Das Kloster ..Maria Hilf' Bühl-
Baden und die Ordensprovinz Baden-Hessen. 1919. 1949 1959 (Bühl 1959).

2 Luzian Pfleger, Die Kongregation der Schwestern von Allerheiligsten Heiland, Freiburg 1921.

3 /Interne Guln, Zum Seligsprechungsprozeßder Mutter Alfons-Maria Elisabeth Eppinger 1814 1867. Bühl 1965; Walter
Nigg, Die unscheinbare Heilige. Bühl 1973.

603


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0603