Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 221
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0223
Bildstöcke und Wegkreuze

im Kirchspiel Zell a. H. und Nordrach

Adalberg Ehrenfried OFMCap

Der Aufsatz erschien als Einführung in dem Werk des Verfassers
„Bildstöcke und Wegkreuze im Kirchspiel Zell a. H." (1978). Mit gütiger
Erlaubnis des Verfassers wurde er in die „Ortenau" übernommen.
Dadurch soll auf jene ehrwürdigen Zeugnisse des religiösen Bewußtseins
der Vergangenheit aufmerksam gemacht werden, die durch Straßenbau,
Straßenverkehr und mangelndes Verständnis immer mehr gefährdet
sind. Die Redaktion

Es gibt nichts Sinnigeres an Landstraßen und Wegen hin als einen richtigen Wegweiser
oder ein ,,Bildstöcklein".

Der erstere zeigt die Richtung in der Zeit, und das letztere mahnt an den Weg in die
Ewigkeit.

Hansjakob

Brücken und Masten, Asphaltstraßen mit modernen Wagen beherrschen
heute die Landschaft. Die Technik hat auch das entlegenste Tal erfaßt.
Zum Verweilen hat man keine Zeit. Die Ruhebänke sind meist leer. Man
fotografiert und hat seine Dias im Kasten. Man macht sich keine Gedanken
über die Umgebung, man hat seine Pläne im Kopf. Die christliche
Landschaft weicht immer mehr zurück.

Opfer der veränderten Landschaft und des Vergessens sind vor allem die
vielen Bildstöcke und Feldkreuze, die einst so zahlreich im Harmersbach-
und Nordrachtal erstellt wurden. Sie sind verwaist, vermoost, verwittert,
oft sogar verfallen.

Wer beachtet sie? Wer steht vor ihnen in stillem Gedenken? Man hat
keine Zeit mehr. Sie stehen im Wege, diese alten unscheinbaren
Denkmäler, werden umgefahren, müssen weichen, wenn eine Straße
verbreitert, ein neues Haus gebaut wird, sie liegen auf einem Abstellplatz
oder werden gestohlen. Viele haben keine Beziehung mehr zu diesen
religiösen Zeichen. Un doch sollten sie erhalten bleiben. Dieser Beitrag
möge dazu helfen.

Vielleicht wird das eine oder andere Bildstöckchen doch erneuert, neu
aufgerichtet. Zum Dank an die Vorfahren, zur Mahnung für uns und

221


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0223