Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
60. Jahresband.1980
Seite: 78
(PDF, 71 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0080
Ettenheim vor und nach der Stadtwerdung

Hubert Kewitz

I. Zur älteren Geschichte Ettenheims

1. Literatur

In einem neuen Bild-Text-Buch über Euenheim1 sind in einer Bibliographie von W. Schwab
Veröffentlichungen zur Ettenheimer Geschichte zusammengestellt. Es sind 88 Nummern,
und man könnte die Liste leicht auf über hundert Titel erweitern. An Arbeiten über
Einzelfragen ist also kein Mangel, doch existiert keine aus den Quellen gearbeitete
Geschichte der Stadt. Ettenheim hat in Johann Baptist von Weiß (1820 - 1899) einen
namhaften Historiker hervorgebracht, aber noch kein Historiker eine gute Geschichte
Ettenheims.

Dabei wurde vor fast hundert Jahren ein vielversprechender Anfang gemacht, als Albert
Kürzel, Pfarrer in Ettenheimmünster, einen Abriß der Geschichte Ettenheims verfaßte, den
man seither aber leider nur immer wieder ausgeschrieben hat, obwohl schon Kürzel selbst
damals mit seiner Arbeit keineswegs zufrieden war: ,.Vorstehende Beschreibung", so teilte
er uns mit, „möchte ich als ein verfrühtes Unternehmen ansehen, von welchem meine Feder
zurückzuziehen ich mich öfters versucht fühlte."2 Besonders angesichts der spärlichen und
eigenartigen älteren Quellen ist ihm solche Unsicherheit nachzufühlen.

Wer Ettenheimer Geschichte sagt, nennt den Namen von Dr. Johann Baptist Ferdinand
(1880 - 1967): mit nicht nachlassendem, jahrzehntelangem Fleiß und, wie er einmal schreibt,
„mit viel Liebe zur Sache, der geistigen Würze meiner alten Tage" (Neue Miszellen 2, 1959,
S. I), hat er weite Bereiche der Vergangenheit seiner Wahlheimat, besonders die Rohan-
Zeit, aufgehellt. Das Stadtarchiv verwahrt wohlgeordnet seinen Nachlaß. Ein sehr respektabler
Nachfolger wurde Philipp Harden -Rauch. Aus den letzten Jahren sind zu nennen (die
Beiträge erschienen z. T. in der „Ortenau") die Namen von Dr. Dittler, Dr. Furtwängler,
Bernd Klug, Dr. Kohler, Dr. Karl Friedrich Müller, Wolfgang Schwab und Bernd
Sulzmann.

In der Auswertung der archivalischen Quellen ist die Ettenheimer Historiographie bisher
kaum über den Kenntnisstand Kürzels von 1883 hinausgelangt. Die Straßburger Archive
sind so gut wie gar nicht bearbeitet, und das reiche Material im Generallandesarchiv ist nur
oberflächlich angeschürft. Es gibt also noch manches zu entdecken, und außerdem lohnt es
sich immer, auch das Altbekannte von Zeit zu Zeit auf Schwachstellen abzuklopfen.

2. Schöpfung der Franken

Die südliche Grenze der Ettenheimer Mark, (beinahe) identisch mit der
Südgrenze der Ortenau, ist zugleich Teil einer offenbar sehr alten

1 „Euenheim. Geschichte einer Stadt in ihrer Landschaft", hrsg. von der Stadt
Ettenheim. Ettenheim 1978.

2 A. Kürzel, Die Stadt Ettenheim und ihre Umgebung. Lahr 1883, Vorrede.

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0080