Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
60. Jahresband.1980
Seite: 294
(PDF, 71 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0296
um den Korb herum. Zunächst wurde ein Gebet gesprochen. Dann hoben die
größeren Kinder den Korb mit dem Neugeborenen dreimal in die Höhe, und
alle riefen dazu: „Holegrasch, Holegrasch, wie soll's Bubbele heiße?" Dabei
wurde der weltliche Name des Kindes genannt: ,,s'Bubbele soll Schoschana
heiße!" Anschließend bekamen alle anwesenden Kinder Schleckereien. In
Nonnenweier kam dieses Ereignis jedoch nur noch sehr selten vor, denn es gab
sehr wenig Nachwuchs.

Die Mappe (das Thorawickelband)

Aus der bei der Beschneidung gebrauchten Windel fertigte man die Mappe an,
das Thorawickelband, das der Knabe zu seinem ersten Synagogenbesuch mitnahm
. Die Windel wurde dazu in etwa 20 cm breite Streifen geschnitten, die
zu einer etwa drei Meter langen Binde zusammengenäht wurden.91 Die Mappe
war hübsch dekoriert: stammte das Kind zum Beispiel aus der Familie Baum,
so wurde das Band mit Bäumen und Früchten bemalt oder bestickt.

Bar Mitzwah

Bar Mitzwah, „Sohn der Pflicht", nennt man einen jüdischen Knaben, der
am Sabbat nach Vollendung des dreizehnten Lebensjahres feierlich als vollwertiges
Mitglied in der Synagogengemeinde aufgenommen wird.92

Die Bar Mitzwah war ein wichtiges Ereignis. Schon monatelang vorher wurde
der Bar Mitzwah-Junge vom jüdischen Kantor darin unterrichtet, den Abschnitt
aus der Tora vorzulesen, welchen er während der Feier in der Synagoge
sprechen sollte; ebenso lernte er die Segenssprüche, welche vor und nach der
Toravorlesung gesprochen werden.

Nach dem Gottesdienst am Bar Mitzwah-Tag kamen die meisten Gemeindemitglieder
zum Gratulationsbesuch ins Elternhaus und wurden mit Kuchen
und Wein bewirtet. Nachmittags, um die Zeit des Minchah-Gottesdienstes,
fand im Haus ein Bar Mitzwah-Essen für die Freunde des Jungen statt. „Dabei
gab es regelmäßig für jeden Jungen zwei Cervelatwürste und Kartoffelsalat
, dazu Süßigkeiten und Getränke." Alle eingeladenen Jungen brachten kleine
Geschenke — „Taschenmesser, Geldbeutel, Kämme" u. dgl. Auch christliche
Jungen nahmen teil. „An meiner Bar Mitzwah kam ein gewisser Adolf
Hundertpfund extra aus Allmannsweier und brachte mir Oliver Twist von
Dickens."

Von dem Augenblick an, wo ein Junge Bar Mitzwah war, galt er als Mann und
nahm an allen religiösen Pflichten teil.

91 vgl. hierzu Florence Guggenheim-Gruenberg, a.a.O. S. 54—55, Karte 14

92 vgl. Bruno Stern, a.a.O., S. 119

294


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1980/0296