Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 12
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0014
Hausach

Diavortrag: „Die Reformation im oberen Kinzigtal und im Gutachtal" (Ansgar Barth). Zwei
stark beschädigte Bildstöcke wurden restauriert und wieder an ihre alten Plätze beim Schochen-
hof und dem Einbacher Schulhaus gesetzt. Auch wurden größere Instandsetzungsarbeiten am
Hausacher „Heimatpfad" durchgeführt. Am 7. und 8. Juni weilten die „Freunde des Weinbaumuseums
" unserer französischen Partnerschaft Arbois als Gäste des Historischen Vereins unter
der Burg Husen. Ein vielfältiges heimatkundliches Programm brachte ihnen Land und Leute näher
. Eine zweitägige Wanderfahrt führte „Auf den Spuren der Nibelungen durch den Odenwald"
(Tromm-Siegfriedbrunnen — Katzenbuckel-Wolfsschlucht-Zwingenberg — Burgen um Neckarsteinach
). Am 21. Juni wurde erstmals ein „Johannisfeuer" auf der Jahreshöhe veranstaltet. Der
Historische Verein wirkte bei der Gestaltung der „Hausacher Münze" durch die Volksbank und
des „Hausacher Zinnbechers" durch die Bezirkssparkasse beratend bei der Auswahl und Bereitstellung
der historischen Motive mit. Die herbstliche Wanderfahrt galt dem „Reich des Krummstabes
" (Streitberg — Gisenburg — Münchweier — Ettenheimmünster — Dörlinbacher Grund).
Bei den Arbeitseinsätzen der Hausacher Vereine zugunsten der dringenden Restaurierung der alten
Wallfahrtskapelle auf dem Kreuzberg übernahm der Verein jedesmal die Koordination und
Organisation dieser freiwilligen Aktionen, die durch Spenden aus der Bevölkerung mitgetragen
wurden. Beim „Treffpunkt Hausach" am 22. November des Südwestfunk-Landesstudios Freiburg
wurde die Ausgestaltung des historisch-volkskundlichen Teils dieser Sendung (4. Dezember
ausgestrahlt) übernommen. Im Rahmen der Erneuerungsarbeiten der Osterbacher St. Wendelinskapelle
ließ der Verein eine kunstvolle geschichtliche Hinweistafel (wie bereits an allen anderen historischen
Gebäuden in Hausach) am Eingang zu diesem Gotteshaus anbringen.
Den evangelischen Gemeinden zwischen Haslach-Hornberg und Schiltach konnte die vom Vorsitzenden
Kurt Klein verfaßte Broschüre „Die Wiedereinführung der evangelischen Konfession im
Kinzigtal" durch eine Stiftung der Bezirkssparkassen in Haslach und Wolfach kostenlos zur Verfügung
gestellt werden. Für den heimatbezogenen Geschichtsunterricht erhielten darüber hinaus
die Schulen in diesem Gebiet Klassensätze dieser Veröffentlichung.

Kehl-Hanauerland

Die meisten Fahrten und Vorträge im Jahre 1980 wurden wieder in enger Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Kehl-Hanauerland (Leitung: Dieter Hoffmann) abgehalten
Tagesfahrt in die obere Ortenau unter der Führung von W. Hensle: Burg Geroldseck, Lahr, Lit-
schental, Burg Lützelhardt über Seelbach, Schuttertal und Ettenheim. Die Silbermann-Orgel von
Ettenheimmünster wurde von Bernd Sulzmann vorgeführt.

Fahrt zur Burg Hohenzollern nach Hechingen (St. Luzen), Haigerloch und Freudenstadt
Tagesfahrt nach Basel unter der Leitung von Alfred Dietz (Weil am Rhein): Teile der Altstadt und
die St. Alban-Vorstadt nach der Sanierung, das volkskundliche „Dorf-, Rebbau- und Spielzeug
-Museum in Basel-Riehen
Fahrt nach Colmar: Unterlinden-Museum, Dominikaner-Kirche mit Martin Schongauer's Gemälde,

Gang durch die Altstadt und das erneuerte Gerberviertel
Vortragsveranstaltung: „Schimpf und Ernst" aus dem Elsaß — vom 16. Jahrhundert bis in die
Gegenwart. Veranstaltung des FR 3 Alsace (Radio Straßburg) in Kooperation mit dem Studio
Freiburg des Südwestfunks. Leitung: Martin Allheilig, Straßburg.
„Das Elsaß 1870 bis 1918": Vortrag mit Lichtbildern (W. Mechler) in Kehl
„Straßburgs Münster — Bischofskirche der Ortenau": Farbbildvortrag (W. Mechler) in Hesselhurst
und Hofweier

„Der Oberrhein — von Basel bis Mainz": Farbbildvortrag (W. Mechler) in Sand, Freisten,

Urloffen und Memprechtshofen
„Die Ortenau, eine goldene Au — Landschaft und Geschichte" (W. Mechler): in Mosbach und

bei der Versammlung der ehemaligen Landwirtschaftsschüler in Offenburg
„Deutschland und Frankreich am Oberrhein" (W. Mechler): in Offenburg (Verein der Ingenieure

Südbadens) und in Kehl

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0014