Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 29
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0031
Ortenaukreises sind sich der Bedeutung des beruflichen Bildungsanspruchs im
Rahmen der Aufgaben des Landkreises bewußt; einige Zahlen drücken dies
deutlich aus: seit Bestehen des Landkreises — 1.1. 1973 — wurden insgesamt
130 Mio DM für das berufliche Schulwesen verausgabt; davon entfallen
66 Mio DM auf Landeszuschüsse und 64 Mio DM auf kreiseigene Aufwendungen
.

Obwohl das schulische Angebot auf dem beruflichen Sektor im Ortenaukreis
weitgehend abgerundet ist, wurden 1980 wiederum verschiedene neue Schultypen
eingerichtet, um die differenzierten Berufserwartungen erfüllen zu können
:

— Einrichtung eines einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife
an den Kaufmännischen Schulen Offenburg

— Einrichtung einer Landesfachklasse für Hüttenfacharbeiter an den Gewerblichen
Schulen Kehl

— Einrichtung einer Sonderberufsschule für Hauswirtschaftstechnische Helfer
an den Hauswirtschaftlichen Schulen Offenburg

— Einrichtung eines kaufmännischen Berufskollegs I an den Kaufmännischen
Schulen Hausach ab Schuljahr 1981/82

— Teilung des Integrierten Beruflichen Gymnasiums Hausach—Wolfach in
ein Wirtschaftsgymnasium Hausach und ein Technisches Gymnasium Wolfach
.

Ferner stimmte der Kreistag den Plänen für die bauliche Erweiterung der
Werkstätten der Gewerblichen Schulen Kehl und Lahr zu und genehmigte die
Erweiterung des allgemeinen Unterrichtsbereichs der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen
Schulen Kehl. Die Planung für eines der größten Bauobjekte,
den Neubau des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof in Gegenbach,
fand die Zustimmung des Kreistags. Die Baumaßnahme gliedert sich in den
schulischen Bereich, die Werkstätten, das Internat und die Turnhalle. Das
Ausbildungszentrum wird nach Schätzung des Architekten Kosten von rd.
20,7 Mio DM erfordern; neben den üblichen Schulbauzuschüssen übernimmt
die Landesforstverwaltung die Kosten für das Internat voll und die der überbetrieblichen
Ausbildungsstätte und der Turnhalle zur Hälfte. Der erste Spatenstich
fand am 12. 11. 1980 auf dem Baugelände des Mattenhofes statt.

Der Ortenaukreis ist nicht nur Träger der beruflichen Schulen. Im Bewußtsein
seiner Verpflichtung für die behinderten Kinder und Jugendlichen hat der
Landkreis auch die Trägerkraft von Sonderschulen für Geistigbehinderte,
Sprach behinderte und Körperbehinderte übernommen. Um die Raumnot an
der Sonderschule für Körperbehinderte in Offenburg beheben zu können,
wurde beschlossen, Räume des privaten Sonderschulkindergartens der Gemeinnützigen
Fördergesellschaft für das behinderte Kind in Offenburg anzumieten
, die vom privaten Träger gebaut werden sollen. Der Landkreis ließ den
ursprünglichen Plan fallen, einen Schulneubau für rd. 5,2 Mio DM zu errich-

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0031