Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 163
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0165
8) Hin und wieder sind zur Bequemlichkeit 5 Pumpbrunnen angebracht.

Auf Verlangen der Kauflustigen wird man noch, als zum Klosterkauf gehörig,
mit versteigern:

Ungefähr 8 Morgen Ackerfeld in dreyen Gewannen des Schütterer Bannes gelegen
, und 27 Morgen Matten zunächst beym Kloster von vorzüglich guter
Qualität.

Hiernächst werden am 30ten März zum stückweißen Verkaufe, in halben oder
ganzen Morgen abgetheilt, 94 Morgen Matten, Schütterer Gemarkung, ebenfalls
unter Ratifikationsvorbehalt an den Meistbiethenden versteigert werden.

Bey alle dem sind die Hauptbedingungen diese:

a) Der Kaufschilling wird in 6 Jahrsterminen, wovon der erste auf den 1. April
1814 verfällt, mit Zinsen a 5 pro Cent vom 1. April 1813 anfangend, bezahlt,
und er kann in 3/4 mit Großherzoglich Badischen Amortisations-Kasse-
Obligationen nach ihrem Nennwerth entrichtet werden;

b) die hiernach verfallenen Zinse werden in klingender Münze eben so, wie

c) der Accis a 1 1/2 kr. per Gulden Kaufschilling bezahlt.

d) Die Käufer müssen sich wegen der Zahlungsfähigkeit mit obrigkeitlichen
Zeugnissen genügend ausweisen.

Minder bedeutende Conditionen wird man an den Steigerungstägen eröffnen.
Man kann sich aber auch nach solchen vorläufig bey der Domanialverwaltung
Lahr in Schuttern erkundigen. Im Uebrigen versteht es sich von selbst, daß die
erkauft werdenden Grundstücke künftig allen ordinairen und extraordinairen
landesherrlichen und Gemeindsumlagen und dem Zehnden unterworfen werden
.

Offenburg, den 12. Jänner 1813.

Großherzoglich Badisches Direktorium des Kinzigkreises. Holzmann.

vdt. Buckeisen21.

Das Feldspital11

Angesichts der sich verschärfenden Krise in Mitteleuropa unternahm man
1813 weitere Verkaufsversuche nicht. Gleichwohl wurde den Stiftsgebäuden
wenig später zum ersten Mal seit dem Abzug der Mönche wieder volle Auslastung
zuteil: Wie zahlreiche andere in Baden dienten sie im Verlauf der Befreiungskriege
1813—1815 zweimal als Militärlazarett.

Seine geographische Lage machte das Großherzogtum zu einem der
Hauptauf- und Durchmarschgebiete der alliierten Truppen im Krieg gegen
Frankreich. Obwohl es Großherzog Karl gerade noch rechtzeitig gelungen
war, sich von Napoleon zu lösen und aus dem Rheinbund auszutreten, war
Baden bei den Großmächten durch seine bisherige Politik diskreditiert und
hatte sich ohne langes Hin und Her den Kriegsnotwendigkeiten, genauer ge-

21 Großherzogl. Bad. Anzeige-Blatt für den See-, Donau-, Wiesen- und Dreisamkreis 17/1813.

22 Das folgende nach Aktenstücken GLA 236/1 063, 1 067, 1 107, 1 252, 1 333, 391/35 410 u. 404/448.

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0165