Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 281
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0283
Anmerkungen zu den Abbildungen
1

Ächterkreuz als Rechtswahrzeichen für den Stadtbann — im Nolienwald. M G = Monasterium
Gengenbacense (Kloster Gengenbach) — (?). Jahreszahl 1582. Am Stamm eingeritztes Pflugsech.
Maße: 88 x 70 x 22.
2

Grenzstein des Klosters Gengenbach von 1743 — am A btsberg. Im Wappenschild G mit A btsstab.
3 + 4

Grenzstein zwischen Stadt und Kloster Gengenbach am Herrenwäldele (Haigerach). Nördl.:
Wappenschild mit links-gekrümmtem Fisch; R = Reichenbach (ehemals Gemeindewald). Südl.:
Abtsstab.
5

Dreimärker Reichenbach/Ohlsbach/Durbach von 1788— Kräheneck. Gengenbacher Adler. Maße
: 85 x29 x 21.
6

Grenzstein Reichenbach/Durbach von 1788 — östlich der Kräheneck. Auf Durbacher Seite badisches
Wappen, überhöht von Krone bzw. Fürstenhut mit Weltkugel und Kreuz. (Reichenbacher
Seite mit Gengenbacher Adler).
7

Alter Dreimärker zwischen Reichenbach und Nordrach (Fabrik und Dorf) mit Jahreszahl 1731 —
vorderer Siedigkopf. (Ehemals Fabrik Nordrach zur Abtei Gengenbach, Nordrach-Dorf zu Zell).
Auf Nordracher Seite der Reichsadler (Zell a. H.) (südöstl.). Badisches Wappen mit Jahreszahl
1842 (Vermessung der Staatswaldungen) (westl.). (Badisches Wappen — nordöstl. Seite).
8

Grenzstein Gengenbach/Schwaibach — am Hüttersbächle. Badisches Wappen hier spiegelbildlich

eingehauen. S B = Schwaibach. 1842 — Jahr der Staatswaldvermessung.

9

Grenzstein Schwaibach/Biberach mit Jahreszahl 1598 — Auf der Zini (Zinn). Biberacher Seite
mit Doppeladler (schlecht erhalten) im Wappenschild (Bedeutung unklar — Bezug auf das Wappen
der Reichsabtei Gengenbach?). (Gengenbacher Seite mit reichsstädtischem Wappen).
10 + 11

Dreibannstein Bermersbach/Biberach/Friesenheim auf dem Rauhkasten. Jahreszahlen 1767.
Bermersbach: Wappen von Gengenbach (Reichsadler mit gekrümmtem Fisch im Brustschild);
später dazu badisches Wappen 1842. Biberach: Reichsadler (Zell a. H.) mit Rost im Brustschild;
B = Biberach. Friesenheim: Badisches Wappen 1845. Badische Wappen eingehauen zur Zeit der
Vermessung des Slaatswaldes (1842/1845). Auf dem Kopf als Weisung die Zwerchkrinne, dazu
ein Kreuz (allgemein zur Kenntlichmachung als Grenzmarke). Höhe: 75, Seiten 38 x 38 x 33.

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0283