Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 290
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0292
von 5 cm verlegt sind und so das Entweichen des Rauches in den Dachraum ermöglichen
. Diese Decke nennt man Feuerbühne. Diese und die neben ihr eingehängte
Überbrückung der Hausbreite gehören bereits dem Dachgeschoß an.

3. Das Dachgeschoß (Abb. 4)

Die Tenne, so ist die Überbrückung benannt, ist gegenüber der Feuerbühne etwas
abgesenkt. Von außen kann sie durch das „Einfahrtshäusle", einen kleinen
Dachausbau auf der Bergseite, mit kleineren Fahrzeugen befahren werden
. Neben der Tenne öffnet sich der Heustock, dessen Boden die Stalldecke
bildet. Von der Tenne aus wird der Heustock beschickt. Auf der Tenne ist die
Abzimmerung mit den „Hochsäulen" im Wirtschaftsraum und den „liegenden
Stühlen" über dem Wohnteil zu sehen. Die Hochsäulen gehen vom Boden
bis unter den First; die „liegenden Stühle" sitzen auf dem Dachgebälk. Die
Standfestigkeit der Gerüste ist bei diesem Haustyp einmal durch ein Längsholz
, das etwa 1,0 m unter dem Firstbalken parallel mit ihm von Hausende bis
Hausende läuft und durch lange Streben und Büge besonders gesichert.

4. Das Dach (Abb. 1)

Es ist nach allen Seiten abgewalmt und mit Holzschindeln gedeckt.

290


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0292