Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 293
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0295
1979 behandelt. In Hagenau erscheint auch die Zeitschrift der Societe d'histoi-
re de l'Eglise d'Alsace, die „Archives de l'Eglise d'Alsace (Abbe Dr. Andre
Marcel Burg). Vor 1946 hieß sie „Archiv für elsässische Kirchengeschichte",
herausgegeben von der damals in Straßburg ansässigen Gesellschaft für elsässische
Kirchengeschichte (gegründet 1926, heute 600 Mitglieder). Themen sind
u. a. die Beziehungen der elsässischen Kirche zu Baden und Bayern, Klostergeschichte
, Kirchengeschichte, von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert,
Geschichte der Glocken, der Orgeln.

In Zabern wird von der Societe d'histoire et d'archeologie de Saverne et envi-
rons die Vierteljahrszeitschrift ,,Pays d'Alsace" herausgegeben (Henri Heitz).
Sie wurde 1937 gegründet, hat 1600 Mitglieder und wurde kürzlich für die
Qualität ihrer Publikation vom Institut de France besonders ausgezeichnet.
Das ehemalige Hanauerland fällt in ihren Themenkreis. Zum Teil in Sondernummern
, zum Teil in Einzelbeiträgen wurden behandelt: das Hanauerland,
der Kanton Buchsweiler, die Burg Hoh-Barr, die Gemeinde Diemeringen, die
Familie Rosen und zur Entstehung der Grafschaft Hanau-Lichtenberg vor 500
Jahren (Alfred Matt). Ein Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Jahrgänge
1938 bis 1978 ist 1980 erschienen.

Seit 1952 besteht in Molsheim die Societe d'histoire et d'archeologie de Molsheim
et environs (600 Mitglieder), die seit 1967 das Annuaire de la societe
d'histoire et d'archeologie de Molsheim et environs herausgibt (Pierre Ber-
cher), hervorgegangen aus den seit 1953 erschienenen Mitteilungsblättern. Behandelt
werden im Umkreis von Molsheim, Rosheim, Altdorf: Vorgeschichte,
Burgengeschichte, städtische Topographie, Denkmäler, Orgelgeschichte, Revolutionsgeschichte
, Industrialisierung und Arbeitsverhältnisse, Denkmalschutz
, Sagen.

Auch Mutzig hat seit 1970 eine junge, schon 300 Mitglieder zählende Societe
d'histoire de Mutzig et environs, die alle zwei Jahre eine Schrift herausbringt
(F. Bourgault). Eine Inventur der Mutziger Gemeindeakten wurde 1979 vom
Archiv des Departements aufgestellt und publiziert: Archives du Bas Rhin, In-
ventaire des archives communales anciennes.

1100 Mitglieder aus den Gemeinden Dambach, Oberehnheim und Barr gehören
der Societe d'histoire de Dambach-la-Ville, Barr et Obernai (Dr. Krieg)
an, die seit ihrer Gründung 1967 ein Jahrbuch herausgibt. Der durch seine Geschichte
des Territoriums der Grafschaft Lichtenberg bekannte, verstorbene
Historiker Fritz Eyer beschrieb im „Annuaire" 1977 die Bestände des Ober-
ehnheimer Stadtarchivs. Weitere Themen: Spuren römischer Landvermessung
, Wandmalereien des 16. Jahrhunderts in der St. Ulrichs-Kapelle in Holzbad
(J. P. Berchtold: Restaurierung, A. Klein: Deutung), Burgengeschichte,
Orgelgeschichte, Bergbau, Landwirtschaft. In Barr besteht die Societe des
Amis du musee La Folie Marco, die die in diesem Museum untergebrachte
wertvolle Möbelsammlung betreut.

293


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0295