Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 296
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0298
Bern sich darin Fachleute und Forscher auf diesen Spezialgebieten. Präsident
des 400 Mitglieder zählenden Vereins ist Stadtarchivar Dr. Francois Joseph
Fuchs.

Über genealogische Forschung berichtet der Cercle genealogique d'Alsace
vierteljährlich in seinem Bulletin (Robert Lutz), das auch Suchanzeigen und
Arbeiten aus dem deutschen Sprachbereich veröffentlicht. 1967 gegründet,
heute 450 Mitglieder.

Forschungsberichte der Archäologie des Mittelalters, über Burgenforschung
insbesondere, veröffentlicht das Centre d'Archeologie Medievale de Strasbourg
, das Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten an mehreren elsässi-
schen Burgen durchführt (Ortenburg, Spesburg, Ottrott).

Die Association Maisons paysannes d'Alsace in Mühlhausen (Marc Grod-
wohl) befaßt sich seit 1972 mit der Erforschung und Erhaltung des Bauernhauses
und der ländlichen Architektur, deren Ergebnisse in der Zeitschrift
„Espace Alsacien" veröffentlicht werden. Sie hat langjährige Erfahrungen
gesammelt und Erhebliches geleistet in der Dokumentation, vor allem aber in
der Erhaltung und Verpflanzung von Fachwerkbauten, für die in Ungersheim
zwischen Colmar und Mülhausen ein Freilichtmuseum entsteht.

Die Geschichte der Post im Elsaß hat sich die Association des Amis de l'Hi-
stoire des PTT mit Sitz in Straßburg als Aufgabengebiet gewählt, ein Verein
mit eigener Zeitschrift („Diligence d'Alsace") und eigenem Museum in
Reichenweier/Riquewihr.

Das Spezialgebiet Siegelkunde und Heraldik bearbeitet die Association heral-
dique et sigillographique des Vosges du Nord (Ch. Haudot) mit Archiv, Werkstatt
und Ausstellung in La Petite Pierre/Lützelburg, die keine regelmäßigen
Veröffentlichungen herausgibt.

Das gilt auch für weitere Vereine, die sich bestimmte Aufgaben gestellt haben:
z. B. die Societe des Amis des arts et des musees de Strasbourg (1978 gebildet
aus der Societe des amis des arts de Strasbourg von 1832 und der Societe des
amis des musees de Strasbourg et du Bas-Rhin von 1924), die mit 1300 Mitgliedern
als Förder- und Stifterverein wirkt, die Association des Amis du Musee
de Bouxwiller (A. Matt), die Societe d'Histoire in Brumath (J. J. Kintz), die
Societe de Niederbronn-les-Bains (M. Wolff), der Cercle d'Histoire et d'Archeologie
de Wasselonne, die Amis des Orgues Silbermann de Marmoutier et
de St. Quirin (zur Erhaltung der Silbermannorgeln in Maursmünster und St.
Quirin), der Cercle numismatique d'Alsace (Kreis der Münzensammler) in
Straßburg (R. Burgun) und ein Verband der kleinen Museen, dem 1979/1980
etwa zwanzig Lokalmuseen angehörten.

Von überregionalen Fachzeitschriften, die Beiträge zur elsässischen Geschichte
veröffentlichen, seien abschließend genannt die Revue d'Archeologie de

296


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0298