Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 24
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0026
In Zusammenarbeit mit der Stadt Mahlberg und dem Hanauer Heimatmuseum (Kehl) führte
Josef Naudascher die Ausstellung „Eiszeit-, Ur-, Frühgeschichte und Mineralienfunde im Rheinkies
der Ortenau" durch.

In Mahlberg wurde auf Inititative von Josef Naudascher der Förderverein „Heimat- und Tabakmuseum
" gegründet. Den Vorsitz des Vereins übernahmen die Mitglieder des Historischen Vereins
Wolfgang Werner und Bertold Obergföll.

Haslach i.K.

Exkursion zur ehemaligen Reichsabtei Schuttern sowie zu den römischen Ausgrabungen in Friesenheim
Lichtbildervortrag von Dr. Rudolf Metz (Karlsruhe) über „Der Bergbau als Wegbereiter für die
Besiedelung im mittleren Schwarzwald"

Lichtbildervortrag von August Faißt (Zell a.H.) über „Zell a.H. — ehemals kleinste Reichsstadt
— in Geschichte und Gegenwart"

Lichtbildervortrag von Manfred Hildenbrand über „Carl Sandhaas — der .närrische Maler'"
Lichtbildervortrag von Werner Scheurer (Haslach) über „Haslach i.K. in der Revolution
1848/49"

Lichtbildervortrag von Alois Krafczyk (Haslach) über „Auf den Spuren Heinrich Hansjakobs im
mittleren Kinzigtal"

Hausach

Das als „Jahr des Barocks" in Baden-Württemberg proklamierte Jahr 1981 fand auch in Hausach
einen entsprechenden Widerhall. Eine „Fahrt zum schwäbischen Barock" führte zu den barocken
Sehenswürdigkeiten von Haigerloch. Unterwegs wurden die Römeranlagen in Rosenfeld,
das barocke Frauenkloster Bernstein, das Kloster Kirchberg und zuletzt noch der Atomkeller unter
der Haigerlocher Schloßkirche besichtigt. In beiden Hausacher Geldinstituten wurden barocke
Gegenstände aus dem Kirchenschatz der Hausacher katholischen Pfarrgemeinde ausgestellt. In
umfangreichen Presseberichten wurde in Wort und Bild auf den „Barock in Hausach" aufmerksam
gemacht. Gleichsam als Höhepunkt im doppelten Sinne konnte das Barockjahr im Rahmen
der Kreuzberg-Kapellenrestauration abgeschlossen werden: Pfarrer Eisele hat die vom Historischen
Verein durch entsprechendes historisches Bildmaterial belegte Anregung freudig aufgegriffen
und die über zweihundert Jahre alte Wallfahrtskirche wieder mit einem neuen, formvollendeten
barocken Zwiebeltürmchen versehen lassen. Weiter unternahm der Historische Verein als eine
Gemeinschaftsveranstaltung für einige andere Kinzigtäler Nachbarvereine eine Fahrt nach Straßburg
. Sehr eindrucksvoll und erlebnisreich verlief zunächst eine Schiffahrt auf der III, den Kanälen
und den Hafenbecken durch das alte und neue Straßburg. Am Abend galt der Besuch den bekannten
Ton- und Lichtschauspielen (Son et lumiere) im Straßburger Münster. In einem sehr gut
besuchten Farblichtbilder-Vortrag unter dem Titel „Das Brot der Väter", stellte der Vorsitzende
alte Berufe und Gewerbe im Schwarzwald vor und berücksichtigte dabei besonders die früheren
beruflichen Verhältnisse in Hausach und Umgebung. Einen guten Anklang fand das zur Zeit der
Sommersonnenwende abgebrannte „Johannisfeuer", das von einem gemütlichen Beisammensein
umrahmt war.

Kehl-Hanauerland

Zum 25jährigen Bestehen des „Hanauer Museums Kehl" danken wir den uneigennützigen Mitgliedern
der „Arbeitsgemeinschaft Hanauer Museum" unter der Leitung von Klaus Hornung:
Für seine großen Verdienste um die Vorgeschichte Kehls und um die Betreuung des Hanauer Museums
wurde Klaus Hornung das Bundesverdienstkreuz verliehen, welches ihm Oberbürgermeister
Prößdorf in einer Feierstunde überreichte.

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0026