Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 30
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0032
Oktober: Fahrt zum Fauststädtle Staufen, Besichtigung von St. Trudpert, St. Blasien u. der einstigen
Glasmacher-Siedlung auf dem Aeule b. Schluchsee. Alle Fahrten klappten prima und hatten
volle Beteiligung.

Zella.H.

Arbeitsgemeinschaft: Die Zeller Landschaft (6 Abende). Die gleiche AG erarbeitet eine Zusammenstellung
der Zeller Mundart mit dem Ziel, ein Bändchen „Zeller Dütsch" zu schaffen.
Lichtbildervortrag: Das Straßburger Münster (W. Mechler)
Exkursion nach Straßburg: Führung W. Mechler

Arbeitskreis Hanauer Museum

Leitung Klaus Hornung,
Arbeitsbericht 1981

Anfang und Ende dieses Jahres waren gekennzeichnet durch Ehrungen und Auszeichnungen als
sichtbare Anerkennung der in vielen Jahren für Aufbau und Fortbestand des Hanauer Museums
geleisteten Arbeit.

Zu Beginn des Jahres erhielt der Arbeitskreis eine Auszeichnung durch das Land Baden-
Württemberg und zwar als Bürgerinitiative im Wettbewerb der kommunalen Bürgeraktionen im
Jahr 1980. Überreicht wurde sie am 2. Februar von Ministerpräsident Lothar Späth im Neuen
Schloß in Stuttgart. In Begleitung von Bürgermeister Mentz waren Walter Fuchs und Helmut
Schneider in Vertretung des durch Krankheit verhinderten Klaus Hornung in die Landeshauptstadt
gereist, um in einer kleinen Feier die Auszeichnung in Empfang zu nehmen. Dabei hob Ministerpräsident
Späth die jahrzehntelange Forschungs-, Sammlungs-, Dokumentations- und Ausstellungstätigkeit
des Arbeitskreises und die wertvollen Beiträge zur Stadtgeschichte, zur Ur- und
Frühgeschichte und zum Brauchtum des Kehler Raums hervor. Die Auszeichnung besteht neben
der Urkunde aus einer Zinnmedaille von 13 cm Durchmesser mit der Aufschrift „Vorbildliche
kommunale Bürgerinitiative 1980" und einer Geldsumme von 2 000 DM.

Die neuen Mittel wurden verwendet für Anschaffungen, die der Gestaltung künftiger Ausstellungen
dienen.

Im April wurde die im vergangenen Jahr aufgebaute Schau „Urzeitliche Elefantenzähne und andere
Funde aus heimatlichen Kiesgruben" vom Archäologischen Arbeitskreis des Historischen
Vereins übernommen und im Rathaus Mahlberg unter dem Titel „Eiszeit, Ur- und Frühgeschichte
und Mineralienfunde im Rheinkies der Ottenau" gezeigt. Siegfried Zimmermann hielt im Juni
einen Vortrag über die Rheinschiffahrtsakte und die Rheinschiffahrt; im September sprach Winfried
Kunz über die Altsteinzeit. Eine in der Hauptsache aus Magazinbeständen des Straßburger

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0032