Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 39
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0041
bach wurden weitere Stützmauern mit einem Aufwand von 2,6 Mio DM hergestellt
. Unvorhergesehene Hochwasserschäden, deren Beseitigung über
100 000 DM erforderten, verzögerten den Baufortschritt, so daß mit der Fertigstellung
der Straße erst bis Ende 1983 gerechnet werden kann.

Krankenhäuser

Der Ortenaukreis hält als Krankenhausträger in Achern, Euenheim, Etten-
heimmünster, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Wolfach und Zell a.H. insgesamt
1 830 Krankenbetten vor. Der Wirtschaftsplan der Kreiskrankenhäuser
umfaßte 1981 Einnahmen und Ausgaben von 201 Mio DM.

Der Krankenhausbetrieb in Achern lief während des Jahres 1981 trotz verminderter
Bettenkapazität reibungslos. Es wurde eine Belegung von knapp über
100% erzielt, bezogen auf die zur Zeit vorhandenen 180 Betten.

Chefarzt Dr. Guttenberg am Kreiskrankenhaus Euenheim ist zum 1. 4. 1982
aus dem Dienstverhältnis ausgeschieden. Dr. Joachim Roger, bisher Oberarzt
im Kreiskrankenhaus Lahr, wurde vom Kreistag zum Nachfolger gewählt.

Der Entwurf des Krankenhausbedarfsplanes II hat leider die Situation des
Langzeit- und Nachsorgekrankenhauses Ettenheimmünster nicht verbessert.
Von den 80 vorhandenen Betten sollen nur 40 anerkannt werden, obwohl der
Bedarf an Langzeitbetten, wie die Belegung zeigt, wesentlich höher ist.

Im Kreiskrankenhaus Kehl stehen noch der Neubau des Labors und der Bettenzentrale
an. Diese Maßnahmen wurden in das Bauprogramm 1981 aufgenommen
. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 1,1 Mio DM.

Nach dem Entwurf des Krankenhausbedarfsplanes II ist das Kreiskrankenhaus
Lahr der Regelversorgung mit Teilfunktionen der Zentralversorgung in
den Bereichen Neurologie, HNO, Dialyse und Pathologie zugeordnet. Die im
Jahre 1980 vorgenommene Teilung der Chirurgie in Allgemein- und Unfallchirurgie
hat sich bewährt. Die Spezialisierung ermöglicht eine umfassende
Versorgung der Patienten.

Fachwerkhaus Lehmann in Meißenheim Rainbauernmühle in Ottenhofen

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0041