Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 42
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0044
die kreiseigene Blasmusikschule Kehl — 34 300 DM —

die städtischen Jugendmusikschulen Lahr und Offenburg — 782 000 DM —

die Sängerbünde und Volksmusikvereinigungen — 30 000 DM —

die Kommunalen Büchereien — 44 000 DM —.

Im Rahmen der Kultur- und Heimatpflege hat der Ortenaukreis 1981 insgesamt
5,8 Mio DM bereitgestellt.

Heimatpreis 1981

Der „Heimatpreis des Ortenaukreises" 1981 wurde Dr. Rudolf Ritter, Lahr,
aufgrund seines kulturellen und publizistischen Engagements verliehen. Damit
würdigte der Kreistag das nunmehr 10jährige Wirken Dr. Ritters als Mitautor
und Gestalter des Jahrbuchs „Geroldsecker Land", das jedes Jahr mit
einer Fülle hochstehender Beiträge aus Heimat, Natur, Geschichte, Kultur,
Kunst und Wirtschaft aufwartet und das als fachkundige Dokumentation einer
Landschaft einen festen Platz in der oberrheinischen Publizistik einnimmt
.

Freilichtmuseum ,, Vogtsbauernhof" in Gutach

Das Freilichtmuseum erreichte 1981 zwar keinen neuen Rekord, konnte aber
mit seinen 487 800 Besuchern dennoch zufrieden sein. Ein Jubiläum besonderer
Art gab es im Oktober durch den fünfmillionsten Besucher des Museums
seit seinem Entstehen im Jahr 1964. Mit dem naturgetreuen Nachbau eines
„Schauinslandhauses" sind nunmehr alle Schwarzwaldhaustypen im Freilichtmuseum
enthalten.

Zum Saisonbeginn wurde ein „Geräteführer" herausgegeben, in dem durch
Texte und Zeichnungen Inventar und Gerätschaften in den Museumsgebäuden
beschrieben und erläutert werden. Das Interesse an diesem Büchlein (110
Seiten) ist unerwartet groß.

Am 28. August 1981 verstarb im 85. Lebensjahr der Gründer und Betreuer des
Vogtsbauernhofs, Professor Hermann Schilli. Ihm hat der Ortenaukreis viel
zu verdanken.

Denkmalpflege

Im Landkreis sind zahlreiche Denkmäler vorhanden, an deren Erhaltung aus
künstlerischen, wissenschaftlichen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein
öffentliches Interesse besteht. Die Förderung der Denkmalpflege gehört zu
den freiwilligen Aufgaben des Landkreises und der Gemeinden. Um die zahlreichen
Denkmäler im Kreisgebiet zu erhalten, stellte der Landkreis zur Förderung
der Denkmalpflege auch im Jahr 1981 den Betrag von 350 000 DM zur
Verfügung.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0044