Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 206
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0208
Die Gemengeaufbereitungsanlage (Außenansicht), das ,, Wahrzeichen" der Achener Glashütte

Schon vor dem 1. Weltkrieg bestanden in der Acherner Hütte eine Unterstützungskasse
für die Betriebsangehörigen und auch eine eigene Betriebskrankenkasse
. Beide Sozialeinrichtungen, wie auch seit den Fünfzigerjahren eine
Sterbekasse für die finanzielle Unterstützung in Sterbefällen, gehören noch
heute zu den sozialen Bestandteilen des Werkes Achern. Neben den erwähnten
vielen rein technischen Neuerungen wurden die Arbeitsbedingungn an allen
Arbeitsplätzen stetig verbessert, 1959/60 ein neues, modernes Werksbad und
ein weiteres 9-Familienwohnhaus für die Mitarbeiter erbaut.

Bereits in den Jahren 1962/63 wurde eine ganz moderne Gemengeaufberei-
(ungsanlage erstellt, schon im Hinblick auf die zu bauende neue Großwanne
für Weißglas, die die Bezeichnung „Wanne 4" erhielt. Dieser Gemengeturm
gilt seither gewissermaßen als Wahrzeichen der Acherner Glashütte, er grüßt
sozusagen weithin bis in die Rheinebene hinaus. Die bis dahin zu leistende,
echte „Knochenarbeit" beim Gemengemachen gehört somit auch hier der
Vergangenheit an, wenngleich auf Kosten zahlreicher Arbeitsplätze, die damit
entfallen.

Am 9. März 1964 wurde die schon genannte große Wanne 4 mit einer
Schmelzleistung von 150 Tonnen in Betrieb genommen — ein weiterer, echter
Markstein in der Geschichte dieser Glashütte. Damit erreichte man im Jahre
1964 eine Nettoproduktion von 76 400 Tonnen, was einer Steigerung gegen-

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0208