Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 224
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0226
Der Schutzmann befiehlt; der Schuster spricht:

Wohlan, es herrsche Gesetzespflicht;

zwei Wochen lang büß er das Pfeifen sauer

im finsterverhüllten Vogelbauer;

alsdann er über die Grenze flieh:

„Allons enfants de la patrie."

Dem Schutzmann frommts, da gerettet war
das Land vor des Vogels Umsturzgefahr.
Und die Frist verstrich und gehorsam dem Worte
erschließt der Schuster die niedliche Pforte:
„Hinaus ins Exil, gefährliches Vieh!"
„Allons enfants de la patrie."

In der Freiheit atmet des Staren Brust,
da regt sich erst mächtig zum Singen die Lust.
Bald pfeift er am Broglie, bald singt er am Dom,
am Kleberplatz wieder, im Haine, am Strom,
beim Polygon, selbst in der Orangerie:
„Allons enfants de la patrie."

Nun holt er nach auf den Dächern und Bäumen,
was er im Kerker mußte versäumen,
er lehrt sein Lied allen Brüdern, den Staren,
die lehrens den Drosseln, den Amselscharen.
Dann brüten sie Junge und lehren sie:
„Allons enfants de la patrie."

Geck

Noch kein Ende der Verfolgung

Am 27. September 1890 kam die letzte Nummer des „Sozialdemokrat" in
London heraus. Dort hatte die Zentrale der Feldpost Zuflucht gesucht, nachdem
sie am 18. April 1888 auf Druck der deutschen Regierung aus der Schweiz
ausgewiesen worden war. Was in der zwölfjährigen Unterdrückungszeit von
der roten Feldpostorganisation geleistet worden war, konnte auch Joseph Belli
kaum in Worten fassen: „Was an Opfermut, Uneigennützigkeit, Familienglück
und Gesundheit von den Parteigenossen und Genossinnen in dieser Periode
zur Befreiung der Arbeiterklasse dargebracht wurde, kann ich hier nicht
schildern". Den Offenburger Feldpostlern räumte Belli einen Ehrenplatz ein:
„Vor allem die Familie Geck und Freunde in Offenburg waren an Opfermut
kaum zu übertreffen, und in kritischen Tagen war ich sicher, dort stets sicheres
Quartier zu finden". Ein bleibendes Denkmal setzte ihnen auch August
Bebel in seinen Erinnerungen: „Unter den deutschen Genossen waren es insbesondere
Adolf Geck und sein Bruder Karl, ferner die Genossen Autenriet
und Haueisen in Offenburg . . . und viele andere, die den Schmuggeldienst
übernahmen oder vermittelten".21

Die Arbeitervereine atmeten wieder auf; am 28. 9. fand in der neuen landwirtschaftlichen
Halle in Offenburg die Fahnenweihe des Männergesangvereins
„Germania" statt: „Es waren proletarische Sänger, meistens Hutmacher aus

224


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0226