Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 321
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0323
6. 1360, der hof yn der Aspach, Kr.

1405 Febr. 19, von des krechlers hoff in dem Aspach, 44/254

7. BW ahd. aspa, mhd. aspe F. ,Espe', Lexer 1, 101. GW entweder
Kollektivsuffix -ah(i), -ach oder -bach (+ aspenbach) vgl. Beleg von
1360. Vgl. Fö ON I, 230.

Balzhofen

1. D, (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

4. D, 275 ha, 411 (409) E, 129 m

5. 313 E, 61 H, 15 N
5a. 1787: 210 E, 229/95848

6. (1325 März 20) ca. 1415, J. C. Arg.;
parrochia Vinpuech, 67/1315, 98

1333 Nov. 25, de Baldolczhoven, 37/233 1350/60, Rodel, in Baishofen
— Balshouen, 37/146

7. BW PN Badolt. Fö 241. .Gehöft des Baldolt'. Vgl. Fö ON I, 344f.

in Banno Baldelcz hofen in

Birenhof

1. F1N auf der Gem. Schwarzach

2. s. Schwarzach

6. (1396) 15. Jh., Hof zu Büre, 67/1317, 212f.
1398, dem wege der gein bur get, 67/1314, 200

7. Buri N. .habitatio'; ja-Stamm; Bach II, 1 § 79. Vgl. Lex Alamanno-
rum, 100, 1: ,,Si quis purias in silva tarn porcus quam pecora incen-
derit . . .". ON Puirron, Büren, St. Gallen, Wartmann, UB S. Gallen
1, 305 (827). Ehemaliger Waldhof des Klosters Schwarzach. Vgl.
FÖ ON I, 639ff.

Breithurst

1. W, Gem. Unzhurst (Bühl)

2. Ottersweier, Kr. Rastatt

3. W, 109 E

4. W, (Unzhurst), 109 E

5. Filiale von Oberwasser (Unzhurst), 71 E

6. ca. 1300, in Breitenhurst, Schäfer, Rödel Nr. 98
1446 Okt. 27, NI zuo Breitenhurst, 67/709, 109r

7. BW ahd. mhd. breit Adj. ,breit, weit', Lexer 1, 347. Das Nebeneinander
von Breit- und Breiten- erklärt sich aus der Verwendung von
nominativischer und dativ./lokativischer Form, Bach II, 1 § 163.
Vgl. Fö ON I, 551 ff.

Brombach

7.

Z, Gem. Kappel (Bühl)

Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

1345 Okt. 16, Hans von Burnebach, 40/10b

1351 Juni 6, Heintzelman der zuo burrebach vf hern Cuonratz guot
von windecke geseßen ist, 40/10b

(1377) 1575, de monte seu colle meo nuncupato Brumbach,
67/1414, 48v

BW ahd. brunno, mhd. brunne sw.M. .Quellbach, Bach', Lexer 1,
366. Fö ON I, 601.

Buchtung

1. Hof, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt
4. Hof (Sinzheim), 8 E

321


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0323