Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 325
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0327
Gallenbach 1. D, Gem. Varnhalt (Bühl)

2. Baden-Baden, Stadtkreis

3. D, 386 E

4. D, (Varnhalt), 409 E

5. 226 E

6. (1329 Febr. 13) 1570 Dez. 8, in Gallenbach, 37/171
1422 Jan. 7, stossent uff den Gallenbach, 35/30

7. Der Name kann aus ahd. galla ,Galle' erklärt werden. Galle bezeichnet
in Ortsnamen eine aus Wiesen hervorsickernde, stagnierende
Quelle.

Gamshurst

1. D, (Achern)

2. Achern, Ortenaukreis

3. Stadtteil

4. D, Pf, 1127 ha, 1199 (1097) E, 135 m

5. (mit Litzloch und Michelbuch) 1294 E, K

6. (F 961) 1141-62, Gameneshurst, UBS 1, 33, 5 Nr. 41; RBS Nr. 145
(1220) 1780 Mai 11, hospitale Sanctorum Simonis et Judae apostolo-
rum ad Gammenshurst, 34/4; RBS Nr. 861

1332 Febr. 5, J. C. Arg., Heinricus dictus Gewere de Gamelshurst —
in banno ville Gamelshurst, 33/20

7. BW PN Gaman. Fö 592. Ahd. gaman st. N. ,Lust, Vergnügen,
Freude', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 64. ,Hurst des Gaman'. Heilig,
S. 31; Kr. I, 677. Fö ON 1, 994.

Graueisbaum

7.

D, (Kehl)

Lichtenau, Stadt, Kr. Rastatt
Stadtteil, 395 E

Kr. Kehl, D, 141 ha, 324 E, 125 m
129 E

1369 Okt. 6, von der selben unserre vestin Liehtenowe die strasze uf
gegen dem Ryne zuo unserm vare bi Krowelsboume, UBS 5, 652,
18f. Nr. 837

1371 März 4, zwischen Rinow und Kröwelsbom, UBS 5, 738, 43
Nr. 950

BW PN Krowil zu +grawa- ,grau', Fö 668; Kaufmann, S. 153; So-
cin, Mhd. Namenbuch, S. 413. In den Jahren 1295, 1314 ist ein Rudolf
Krowel, 1326 Albrecht Croewel als Name eines Schwarzacher
Schultheißen zu belegen (67/1317, 162f.; 67/1315, 148; 37/225). Wie
der erste Beleg zeigt, war ein F1N Ausgangspunkt. Heilig, S. 34;
Kr. 1, 746.

Greffern

1. D, (Bühl)

2. Rheinmünster, Kr. Rastatt

3. 1238 E

4. D, Pf, 768 ha, 972 E, 125 m

5. 421 E, 85 H, 82 N, Sch
5a. 1787: 416 E, 229/95848

6. (F 840-5) ca. 1415, graferen oder greferen (Abbreviatur), 67/1315, 1
vgl. 67/1316, 1; Reg. Als. Nr. 510

(1284) 1517, in Greffern, 67/1321, 39r

325


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0327