Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 331
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0333
6.

7.

1386, uf Langendung, Kr.

1405 Okt. 31, von der langendüng, 44/483

s. Längenberg.

Langhurst 1. Ein ausgegangener Hof bei Hildmannsfeld (Bühl)

2. Rheinmünster, Kr. Rastatt

6. 1305, Johanne dicto Langenhurster, 37/121
(1390) 15. Jh., hünder langenhurst, 67/1317, 172

7. s. Längenberg.

Leiberstung 1. D, (Bühl)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

3. Ortsteil

4. D, 527 ha, 440 E, 128 m

5. 233 E, 53 H, 101 N, K

6. 1320 Juni 5, J. C. Arg., super prato dicto kalwemate zuo leiboltz-
dung, 35/29; ZGO 7, 367

1368 März 30, J. C. dm. Thes. Arg., iuxta Sifridum dictum leibe-
stunck, 33/68

7. BW PN Leibolt zu germ. +laibo-, got. laiba, ahd. leiba st. F.
.Überbleibsel, Hinterlassenschaft, Erbe'; Kaufmann, S. 224; Fö 996.
Heilig, S. 31. Kr. II, 45.

Lerchenkopf

Lichtenau

1. Ausgegangen bei Altwindeck (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt; auf dem Plan H/Bühl (Amt)
Nr. 1 von 1784 oberhalb des Einsiedlhofes F1N Im Loerch

6. 1308 Mai 16, her Johannes von lerichenkofpt ritter, 35/30; ZGO 7,
351; RMB Nr. 679

1309 Jan. 30, Johannesen von Lerchenkopf — Johannes von
Lerchenkopf, 37/249; RMB Nr. 682

7. BW ahd. leraha, leriha, lercha F. .Lerche', Graff II, 245; mhd.
lerche, Lexer 1, 1883. Vgl. Fö ON II, 57.

1. Stadt, (Kehl)

2. Lichtenau, Stadt, Kr. Rastatt

3. 3065 E

4. Kr. Kehl, MG, 842 ha, 1149 (1140) E, 127 m

5. 960 E, 150 H, K, Sch

6. Ku 1300 Jan. 14, oppidum . . . Liechtenowe, D/Nr. 137
1300 Febr. 1, in unser Stat ze Lichtenowe, 28/40

7. BW ahd. Höht Adj. .licht, hell, glänzend', Schützeichel, Ahd. Wb.
S. 114; mhd. lieht, Lexer 1, 1906. Die Namengebung muß im Zusammenhang
mit .Lichtenberg', der Stammburg der Lichtenberger,
gesehen werden. Kr. II, 64.

Liedeishof

1. Hof, W, Müllhofen, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

5. Hof, 10 E

6. 1386, der hof zuo Lutolczhoven in dem kirspel zu Sunsshein, Kr.;
vgl. 72/Lehenhof Eberstein 1

1405 Okt. 31, der hoffe zu lutelßhofen, 44/483

1604, gehn Lüdelßhoffen — ufm Lidelßhoff, 66/6499, lv

7. BW PN Liutold. Fö 1030ff. zu germ. +leudi-. Kr. II, 70. Vgl. Fö
ON II, 110.

331


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0333