Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 336
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0338
Oberwasserhof 1. (Überwasserhof), s. Oberbruch

(Überwasserhof) 2. Ausgegangen bei Oberbruch zwischen Abtsmuhr und der Abach,
105/147, II; Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

6. (1307) ca. 1517, curiam Oberwasser, 67/1321, 16r
(1360 Okt. 23) ca. 1415, von vberwasser, 67/1315, 181

7. BW s. Oberbruch.

Oberweier

1. D, (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

4. D, 121 ha, 238 E, 132 m

5. 144 E, 25 H, 23 N, Sch
5a. 1787: 123 E, 229/95848

6. 1350/60, Rodel, Irmengart de Oberwilre, 37/146
(1366) ca. 1415, von oberwilre, 67/1315, 277

7. BW s. Oberau.

Oberweier

1. Aufgegangen in Großweier, auf dessen Gemarkung südlich des Dorfes
heute noch eine Flur „Oberweiermatten" heißt GK. (Achern)

2. Achern, Stadt, Ortenaukreis

6. 1363 Nov. 18, J. C. Arch. u.R., henselino dicto hug de Oberwilre ad
parrochiam ville Croswilre pertinenti, 37/123

1349 Mai 8, von Oberwilre, 37/177

7. BW s. Oberau.

Ottenhofen 1. W, Gem. Weitenung (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Z, 85 E

4. Z, (Weitenung), 85 E

5. 4 Bauernhöfe

6. (1384 März 29) 16. Jh. M., de hottenhofen — huttenhofen, 67/152,
137v

1604, Ottenhoffen, 66/6499, lr

7. BW PN-Kurzname + Hotto; Hutto oder Otto mit prothetischem h,
bedingt durch das GW -hofen (vgl. Henchhurst). Heilig, S. 52;
Kr. II, 452.

Ottenweier

Ottersweier13

(Unterried), W, Gem. Sasbachried (Achern)
Achern, Stadt, Ortenaukreis

Z

1325 März 8, J. C. dm. Walramni de Veldentze Arch. Arg., Anshel-
mo de Votenwilre, 33/64

1338 Juni 26, J. C. Arg., Adelheidis Relicta quondam Anshelmi de

otenwilr ... in banno ville otenwilr, 33/55

BW PN-Kurzname Uoto, Uota. Kr. II, 452: Weiler des Otto.

D, (Bühl)
Kr. Rastatt
5437 E

MG, D, Pf, 1814 ha, 3018 (1670) E
1157 E

Die Angaben bei K. Knüttel, Ottersweier — Ein Gang durch die Jahrhunderte, S. 12: Name Otheri nicht belegt
; S. 21: Ottersweier 1177 urkundl. erstmals genannt, treffen nicht zu.

336


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0338