Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 338
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0340
1248 Dez. 4, in Ruedensbach, UBS 1, 244, 6 Nr. 327
(1327 Mai 17) ca. 1415, J. C. Arg., heinricus de Ruederspach Armiger
, 67/1315, 96

BW PN Ruodwin, Ruodin. Fö 918. Kr. II, 639.

Rod 2. Abgegangener Ort bei Ottersweier, Kr. Rastatt

5. Zum Aftergericht Ottersweier gehörig, S. 4214

6. 1265, locis adiacentibus Rode . . ., 39/51; ZGO 1, 354
(1291 Juni 4) 15./16. Jh., J. C. Arg., de bonis in Rode,
FDA 32, 327

7. Ahd. rod st. N. .Rodung', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 154. Vgl. Fö
ON II, 618ff.

Rüstung 1. Ein eingegangener Hof bei Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

6. 1320 Juni 5, J. C. Arg., pratis . . . vf dem rode uersus Ristung vier
manne maten an der Ristung . . . maten zuo Ristung, 35/29; ZGO 7,
368 (1320 Juni 5) 1380 März 15, J. C. Arch. u.R., Eistung (Verlesung
E für R), 35/29

7. BW ahd. hris N. ,Reis, ramus', Graff IV, 1178; mhd. ris .Reis,
Zweig; Gebüsch, Gesträuch', Lexer 2, 455f. Vgl. Fö ON I, 1446f.
Langenbeck zu Rust .Ulme'15

Sandweier

1. D, (Baden)

2. Baden-Baden, Stadtkreis

3. 3293 E

4. Kr. Rastatt, D, Pf, 1279 ha, 2066 (2047) E, 126 m

6. ca. 1300, in wilre, Schäfer, Rödel Nr. 97

1308 Jan. 30, Coram nobis Heinricus de Lupfen decano et Arch.
Arg., vniversitatum villarum de Vffensheim et Wilre — Ecclesiam de
wilre, 37/204; ZGO 7, 227 1431 Dez. 20, in den marckt zu santwilr
gelegen, 35/26

7. BW mhd. sant st. M. N. ,Sand', Lexer 2, 605. Heilig, S. 59. Vgl. Fö
ON II, 682.

Scherzheim 1. D, (Kehl)

2. Lichtenau, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

4. D, Pf, 672 ha, 848 E, 130 m

5. Kr. Kehl, 570 E, 92 Bürger, 92 H

6. 1154 Curiam dominicalem in ulmene cum basilica shertesheim,
C/Nr. 33; RBS Nr. 541

(1154) ca. 1415, in scherczheim, 67/1315, 46

7. BW PN-Kurzname +Scart(i) zum Stamm Scard, Fö 1305; Fö ON II,
759. Heilig, S. 49 zu Scarto (!), so auch Kr. II, 834.

Schiftung 1. D, Gem. Sinzheim (Baden)

2. Sinzheim, Kr. Rastatt

3. D, 146 E

4. D, (Sinzheim), 146 E

5. 116 E, 23 H, 4 N, Sch

14 Vgl. Geographische Beschreibung der Landvogtey Ortenau, Carlsruhe 1795, S. 48. Knüttel, Ottersweier, S. 245.

15 Tung- und Hurst-Namen, S. 56. Vgl. Kluge, Rüster, mhd. rust. ruost und Kr. II, 700f.

338


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0340