Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 345
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0347
Zell 1. D, (Bühl)

2. Ottersweier, Kr. Rastatt

3. D, 357 E

4. D, (Unzhurst), 357 E

5. 236 E, 40 H, 40 N, Sch
5a. 1787: 210 E, 229/95848

6. 1224, domino Reinhardo de Celle, 37/230; UBS 1, 156,4 Nr. 193;
RBS Nr. 894

(1224 Dez.) ca. 1415, domino Reinhardo de Celle, 67/1315, 40

7. Zu lat. cella .Niederlassung einer klösterlichen Gemeinschaft, eines
Einsiedlers', Bach II, 2 § 493. Vgl. Fö ON II, 1452ff.

Die Grundwörter der zusammengesetzten Ortsnamen

Im folgenden werden die Grundwörter der zusammengesetzten Ortsnamen aufgeführt und erklärt
.

-ach germ. +ahwo, ahd. aha st. F. ,Wasser, Fluß', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 3; mhd.
ahe, Lexer 1, 28.
Hirs-, Litz(loch), Schwarz-.

-au bezeichnet als jo- Ableitung (germ. + awjo aus agwjo-, ahd. auwia, ouwa) zu

germ. + ahwo eine Gegend, „wo in ausgedehnter Weise vorhanden ist, was das nominale
Grundwort besagt" (B. Boesch, Töss und Reuss, S. 239) Mhd. ouwe st. F. .Wasser
, Strom, von Wasser umflossenes Land, Insel oder Halbinsel, wasserreiches Wiesenland
, Au', Lexer 2, 192.

Arnulfs-, Hard- (Härtung), Lichten-, Ober-, Schluch(t)en-Tiefen-. Zu -au als Name
für Wasserburgen (Tiefenau, Lichtenau (?)) s. Bach II, 2 § 518.
-bach germ. + baki, bakja, bakjo M. F., ahd. bah, ,Bach', Graff III, 24; mhd. bach, Lexer

I, 108; Bach II, 1 § 121. In unserer Gegend hat die Mehrzahl der Belege weibliches Geschlecht
. Bach II, 1 § 71; K. Kunze, Geographie des Genus in Flurnamen mit Karten
zur historischen Binnengliederung des Alemannischen, in: Alemann. Jb. 1973/75,
S. 182f.

Brom-, Büchel-, Gallen-, Hessel-, Krauten-, Liehen-, Müllen-, Ritters-, Schnecken-,
Stein-.

-bäum ahd. boum st. M. ,Baum', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 20; mhd. boum, Lexer 1, 334.
Grauels-

-berg ahd. berg st. M. ,Berg', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 14; mhd. berc, Lexer 1, 184. Bach

II, 1 § 288.

Haa-, Längen-, Vorm-.

-bruch ahd. bruoh N. M. „Moorboden, Sumpf, Graff III, 271; mhd. bruoch, Lexer 1, 368.
Bach II, 1 § 309.
Heiter-, Ober-.

-buch ahd. buohha sw. F. .Buche', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 23; mhd. buoche, Lexer 1,
368. Dazu die Kollektivbildung buoch-ahi, buochech und buoch st. N., Bach II, 1
§ 318, § 192. S. Nordlund, Mit Baumnamen gebildete Ortsnamen in Baden, S. 26ff.
Michel-, Schön-, Vim-.

-bürg ahd. bürgst. F. ,Burg, Stadt', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 23; mhd. burc, Lexer 1, 390.
Bach II, 1 § 374.
Alten-, Warten-.

-esch mhd. asch M. und esche st. F. Umlaut aus dem Plural und unter dem Einfluß des Adj.
eschin (Paul-Moser-Schröbler, Mhd. Gr. § 127 Anm. 1). Bach II, 1 § 317.
Sippen-.

345


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0347